Notizen und Anmerkungen von unterwegs

Kategorie: Wirtschaft Seite 2 von 9

Hero Kind – ein Vorbild

Dr. Hero Kind (1944-2018)
gezeichnet von Peter Lauster

Als Verlagsgründer Erwin Barth von Wehrenalp seinen ECON-Verlag verkaufen musste, landete dieser dann über einen Umweg schließlich bei Dietrich Oppenberg, dem Verleger der NRZ, der Neuen Ruhr und Rhein Zeitung aus Essen. Der Zeitungsmann Oppenberg übertrug die operative Führung des Düsseldorfer Verlages seinem jungen Assistenten Hero Kind. Der promovierte Jurist hat den Verlag von 1982 bis 1994 geleitet, und er hat es geschafft, ECON zu einem modernen und erfolgreichen Sachbuchverlag zu verändern.

Hero Kind, Jahrgang 1944, sah gute Bücher nicht als austauschbare Massenware, sondern als Markenartikel. Deshalb hat er dem ECON Verlag und seinen Büchern ein frisches, eigenständiges Profil verpasst. Hero Kind trimmte ECON auf Wiedererkennung. Bücher als Markenprodukte, das begann die Branche erst langsam zu erkennen, ihm war das sehr früh klar.

Hero Kind und sein ECON Verlag residierten

Loading

Computer frisst Marketing

Amazon - die Verkaufsmaschine Photo by W. Stock

Amazon – die Verkaufsmaschine
Photo by W. Stock

Drei große Trends bestimmen unsere moderne Welt: Globalisierung, Digitalisierung und Segmentierung. Gerade die Digitalisierung unserer Tage zeigt Auswirkungen auf alle Bereiche des Wirtschaftens. Nichts und keiner bleibt verschont. Und manche Bereiche wissen noch gar nicht, wie sehr sich ihr Geschäftsmodell ändern wird, man ahnt es vielleicht.

Nehmen wir das Marketing. Da bleibt kein Stein auf dem anderen. Ins klassische Marketing – in traditionelle Media-Kampagnen – wird fast nichts mehr investiert. Statt dessen pumpen die Unternehmen mehr und mehr ins Performance Marketing hinein. Statt Formatanzeigen in Zeitungen und Zeitschriften geht man mit seinen immer noch fetten Etats mehr und mehr zu Google Adwords. Statt TV-Spots zum Markenaufbau investiert man lieber in Abverkauf, in Affiliate, in Verkaufsmaschinen wie Amazon und Spezial-Shops.

Der Media-Mix ist von vorgestern. Was heute zählt sind 

Loading

Michael Staehler – ein Netzwerker für die Buchbranche

Michael Staehler (li.)

Michael Staehler (links) und Hero Kind (rechts) auf der Frankfurter Buchmesse 1991

Es ist immer schlimm, wenn ein Mensch stirbt. Am schlimmsten ist es, wenn ein Vorbild stirbt. Ein solches Vorbild war für viele Michael Staehler. Der Betriebswirt vom Jahrgang 1948 hat Jahrzehnte erfolgreich in zahlreichen Verlagshäusern gearbeitet. Bei DuMont Schauberg in Köln, bei Bertelsmann in Gütersloh, dann beim Ärzteverlag wiederum in Köln.

Unsere Wege haben sich Ende der 1980er Jahre gekreuzt. Als Peter Schaper zu Droemer nach München ging, wurde Michael Staehler bei der ECON Verlagsgruppe in Düsseldorf dessen Nachfolger. Als Marketing-Geschäftsführer sorgte er dafür, dass die Bücher von ECON, Claassen oder Marion von Schröder als Event zelebriert wurden. Der damalige Erfolg des ECON-Programms war, ohne die Meriten von Verleger Hero Kind zu schmälern, ganz besonders auch Michael Staehler zu verdanken. Lee Iacocca, Lois Fisher-Ruge, Peter Lauster, Gabriele Krone-Schmalz oder Peter Ustinov – allesamt großartige Autoren mit prächtigen Büchern, viele übersprangen die magische 100.000 Verkaufsmarke locker.

Michael Staehler war ein

Loading

John Naisbitt: Hoffentlich nicht Donald Trump!

John und Doris Naisbitt in Velden am Wörthersee, September 2016

John und Doris Naisbitt in Velden am Wörthersee, September 2016; Photo by W. Stock

Als bekanntester Trendforscher weltweit, John Naisbitts Bücher sind in 57 Sprachen übersetzt, hat sich der Amerikaner einen frischen Blick auf die Welt bewahrt. In den späten 1980er Jahren bekam ich bei ECON die Ehre, Johns Bücher Megatrends 2000, Megatrends for Women und Global Paradox zu verlegen. Es war eine wunderbare Zeit und seitdem sind wir gut befreundet.

Ich besuche John und seine Ehefrau Doris in ihrer Sommerresidenz am Wörthersee. John is in good shape, wie die Amerikaner sagen, neugierig auf Neues und klar in der Analyse, das kann nicht jeder 87-Jährige von sich behaupten. Die Langzeit-Betrachtung der beiden Autoren fällt für hiesige Breiten eher düster aus: Mit Europa und den USA gehe es langsam aber stetig bergab. Der Westen besitze seit Jahren keine Kraft für wirkliche Reformen und einfach keine Strategie, seine neue Rolle in der Welt zu finden.

Wenn beispielsweise die europäische Entwicklungspolitik nach Afrika komme, dann meist mit erhobenem Zeigefinger. Man solle nur ja auf diese demokratische Gepflogenheit achten und gefälligst den westlichen Wertekanon übernehmen. Die Eliten nicken und stecken das Geld ein. China hingegen, das sich in Afrika und Südamerika sehr rührig zeigt, mache es schlauer. Das Land gehe zur dortigen Regierung und schlage konkrete Projekte vor: Wir bauen euch eine Eisenbahnlinie von der Hauptstadt zur Küste. Und so packen es die pragmatischen Chinesen dann auch an. Arbeitsplätze werden geschaffen, die Infrastruktur des Landes verbessert, das Geld versickert nicht in dunkle Kanäle. Alle sind zufrieden.

Der Westen besitze heute einen

Loading

Klartext zu Europa

SOS Europa - Wege aus der Krise; Finanzbuchverlag, Juli 2016

SOS Europa – Wege aus der Krise; Finanzbuchverlag, Juli 2016

Es tut weh, dieses Buch „SOS Europa“ zu lesen. Nicht weil es schlecht geschrieben wäre, ganz im Gegenteil. Es ist das Thema, das so schmerzt: Die Vision eines friedfertigen und wohlstandsstarken Europa geht perdu. Denn die Umsetzung dieser Vision liegt in Trümmern. Gottfried Heller, Ulrich Horstmann und Stephan Werhahn legen in ihrem Sammelband alle Baustellen der EU offen und die bekannten Autoren benennen die Baustellen Europas in solch klarem Hochdeutsch, dass einem um die Zukunft des alten Kontinents angst und bange wird.

In der Agenda von Lissabon hat die EU sich im Jahr 2000 in die Hand versprochen, zur „wettbewerbsfähigsten und dynamischsten Region“ der Welt aufzusteigen. Was muss man 15 Jahre später feststellen? Das genaue Gegenteil ist passiert, Europa wurde wirtschaftlich abgehängt. Während die Wirtschaftskraft Chinas von 2000 bis 2010 um 171 Prozent wuchs, die Weltwirtschaft um 47 Prozent, so vermochte die EU in dieser Dekade lediglich um 17 Prozent und die Eurozone gar nur um mickrige 12 Prozent zu wachsen. Europa ist kraftlos, uneins und ohne Reformeifer.

Das macht besonders deutlich der Aufsatz von Gottfried Heller, das Highlight dieses Buches. Die fehlende Wirtschaftsdynamik ist nicht die einzige Sackgasse, in die sich Europa verfahren hat. Die zentralistische

Loading

Machtwende – der Süden holt auf

John & Doris Naisbitt: Machtwende - Wie die Länder des Globalen Südgürtels unsere Welt verändern werden; Goldegg Verlag, Juni 2016

John & Doris Naisbitt: Machtwende – Wie die Länder des Globalen Südgürtels unsere Welt verändern werden; Goldegg Verlag, Juni 2016

Es ist immer ein Gewinn, wenn man Bücher liest, die aus einer Adlerperspektive geschrieben werden. Denn unsere Welt verändert sich so rasant, dass man manchmal mit dem Einordnen nicht mehr nachkommt.

Das Autorenpaar John und Doris Naisbitt werfen in ihrem neuen Buch einen erhellenden Blick auf den Zustand der Welt von heute und versuchen die Trendlinie in die Zukunft zu ziehen. Die USA verlieren an Einfluss, Europa schwächelt bedenklich und die Gewinner im globalen Wettbewerb sind die Staaten des Südgürtels, jene sich entwickelnde Nationen, die man unter dem Begriff Schwellenländer zusammenfasst.

Die Stärke des Buches liegt in einem sympathischen Un-Dogma. Die Naisbitts berichten von ihren Gesprächen, sie analysieren Bücher und Artikel und lassen uns an ihren Beobachtungen teilhaben. Gerade in diese persönliche Beobachtungen erzeugen jene Aha-Effekte, von denen es in dem Buch einige gibt. So berichtet das in Wien wohnende Ehepaar, dass sie zu ihren Flügen in die weite Welt immer seltener die traditionellen Drehkreuze London, Paris oder Frankfurt nutzen, sondern vielmehr nun über Dubai oder Istanbul fliegen. Ein kleines, aber feines Indiz, wie sich die Entwicklung von der westlich zentrierten Welt hin zu einer multi-zentristischen Welt vollzogen hat.

Mit Europa und den USA gehen der Amerikaner John Naisbitt und die Österreicherin Doris Naisbitt hart

Loading

Pedro Pablo Kuczynski, die neue Hoffnung für Peru

Wolfgang Stock und der neue Präsident Perus, Pedro Pablo Kuczynski

Mit dem neuen Präsidenten Perus, Pedro Pablo Kuczynski

Mit dem ganzen Land ist es lange nicht besonders gut gelaufen. Die linke Diktatur der Generäle in den 1970er Jahren hat Peru ein schreckliches Wirtschaftschaos und bittere Armut hinterlassen, das Land ist um Jahrzehnte zurückgeworfen worden.

Danach kamen in den 1980er Jahren die Terroristen. In den Reichenviertel von Perus Hauptstadt, in Miraflores und San Isidro, hingen Hunde mit den Hinterpfoten an Laternenpfähle und im Maul der toten Viecher steckte eine Stange Dynamit. Um Mitternacht erblickte man auf den fernen Hügeln im Osten Limas Feuerkränze aus brennenden Ölfässern. Strahlende Funken, die sich als Hammer und Sichel in die dunkle Nacht hinein brannten. Den Gruß schickte eine maoistische Terrorgruppe, die sich den poetischen Namen Sendero Luminoso zugelegt hatte. Dieser Leuchtende Pfad, dem dann doch die wenigsten freiwillig folgen wollten, versetzte das ganze Land ein Jahrzehnt in Angst und Panik.

Doch in den letzten Jahren hat sich dieses Peru ganz schön gemausert. Ein Präsident, der aus Japan stammende Alberto Fujimori, hat ab 1990 den Terrorismus in die Knie gezwungen und das Land wirtschaftlich auf Wettbewerb getrimmt. Der Chino Fujimori hat den Peruanern unternehmerisches Denken gebracht, sagt ein Freund. Die Wirtschaft wurde dereguliert, Investitionen ins Land geholt und der Export angekurbelt.

Heute boomt das Land wie kein anderes in Südamerika, die Wachstumsraten liegen zwischen 4 und 8 Prozent jährlich, der Mittelstand wächst merklich. Auf den Straßen von Miraflores und an der moderne Skyline am Malecón lässt sich erkennen, dass die Armut abgenommen hat, die Stimmung im Land ist – quer durch alle Schichten – prächtig. Der Tourismus erlebt einen Aufschwung, die Gastronomie Perus gilt mittlerweile als eine der besten weltweit. Die Peruaner, auch das ist nicht zu unterschätzen, zeigen sich wieder stolz auf ihr Land.

Und seit gestern gibt es zudem einen neuen Präsidenten, der Hoffnung weckt. Hauchdünn setzt sich Pedro Pablo Kuczynski gegen Keiko Fujimori, die Tochter des Ex-Präsidenten Alberto Fujimori, durch. Pedro Pablo Kuczynski, den alle Welt PPK ruft, ist ein liberaler Mann, der sich in der Wirtschaft und mit den Finanzen bestens auskennt. Der Ökonom mit Ausbildung in Oxford und Princeton, darin zeigen sich alle Beobachter einig, hat zudem die fähigsten Fachleuten in seinem Team.

PPK besitzt übrigens deutsche Wurzeln. Sein Vater, der in Berlin geborene Bakteriologe Dr. Max Kuczynski, hat nach seiner Emigration in der Nazi-Zeit viel für das Gesundheitswesen Perus geleistet, beispielsweise bei der Bekämpfung der Lepra, damals als Leiter der Leprakolonie San Pablo im Amazonasdschungel.

Von PPK, einem Mann des Jahrgangs 1938, wird ein wirtschaftsfreundlicher und westlich geprägter Kurs erwartet. Allerdings muss er mit den Fujimoristen, die eine Mehrheit im Parlament innehaben, einen Modus vivendi finden. Doch PPK ist klug und erfahren genug, sein Land Peru auf einem erfolgsversprechenden Kurs zu halten. Jedoch, und auch dies zieht sich durch die Geschichte dieses prächtigen Landes, allzu sicher darf man sich bei Peru nie sein.

 

Loading

Gottfried Heller, kommt der Grexit?

Gottfried Heller, Wolfgang Stock über den Grexit

Gottfried Heller, Wolfgang Stock; München, im Juli 2015

Ein Gespräch über Griechenland mit Börsen-Legende Gottfried Heller im Münchner Literaturhaus, wo wir bei einem wohligen Mittagessen die fünfte Auflage seines Longsellers Der einfache Weg zum Wohlstand ein wenig feiern.

Wolfgang Stock: Wie hoch schätzen Sie die Möglichkeit eines Grexit, des Austritts von Griechenland aus der Euro-Zone?

Gottfried Heller: Ich sehe die Wahrscheinlichkeit eines Grexit bei etwa 60 bis 65 Prozent. Denn das Land ist finanziell ein Fass ohne Boden. Im Grunde genommen ist Griechenland ein failed state, ein gescheiterter Staat, der seine grundlegenden Funktionen nicht erfüllen kann. Man muss das leider feststellen. Es funktioniert wenig in Griechenland: Der Arbeitsmarkt ist zubetoniert, die Steuereintreibung klappt nicht, das Gesundheitswesen liegt am Boden. Bürokratie und Korruption prägen die Verwaltung. Ewig wird Euro-Europa diese Misswirtschaft nicht alimentieren wollen.

Stock: Aber Europa ist noch immer für einen faulen Kompromiss gut. Ich schätze die Wahrscheinlichkeit eines Grexit eher auf 40 Prozent.

Heller: Aber wenn beispielsweise einem Schuldenschnitt für Griechenland nachgegeben wird, dann kommt alles ins Rutschen. Dann wird in Spanien die radikale Podemos das gleiche fordern und Frau Le Pen wird in Frankreich noch weiter Auftrieb bekommen. Es kann nicht sein, dass in Europa ein Land alle Regeln ignoriert und sich von anderen finanzieren lässt.

Stock: Aber Angela Merkel ist eine risikoscheue Politikerin. Ob sie den Mut für einen solchen Einschnitt wie den Grexit aufbringt?

Heller: Risikoscheu ist Frau Merkel sicherlich. Aber sie ist auch klug. So war es ein genialer Schachzug von ihr, nun

Loading

Managing Oneself by Peter Drucker

Peter Drucker: Managing Oneself

Peter Drucker: Managing Oneself

Da stolpere ich im Internet über eine wunderbare Mind Map zu dem immergrünen Thema, wie man sich im Beruf bestmöglich organisiert. Managing Oneself, eine Ideenskizze nach einem Artikel von Peter Drucker aus der Harvard Business Review 1999.

Und wie immer bei Peter F. Drucker, man liest und staunt, weil der Austro-Amerikaner sehr gescheite Gedanken auf den Punkt bringt. Weil Peter Drucker als Vordenker des modernen Managements gelten muss, weltweit anerkannt, braucht dieser Hochschullehrer aus Kalifornien keine unnützen Pirouetten zu drehen.

Bei ihm geht es nicht um das Theorie-Schaumschlagen oder die Produktion heißer Luft, sondern um praktisches Selbstmanagement. Und da fragt Peter Drucker dann gerade die Fragen, die unbedingt gestellt werden müssen: Welches sind meine Werte? Und darauf aufbauend: Wo liegen meine Stärken?

Erst wenn man über solche Überlegungen eine Annäherung an die eigene Persönlichkeit erreicht hat, erst dann geht es in den operativen Alltag des Managing Oneself. Hier erweisen sich Peter Druckers Ratschläge als ebenso einleuchtend wie wirksam. Nehmen Sie Verantwortung wahr, für Ihre Kommunikation, für Beziehungen!

An Peter Druckers Denkmustern gefällt mir diese

Loading

Die Renaissance von Print

Print macht fette Beutel

Print macht fette Beutel

Oha, wie laut hat so mancher die Totenmesse für Print schon gelesen. Print sei zwar noch nicht tot, aber es müffele doch schon gewaltig. Das Internet sei schneller, billiger, besser. Wer, zum Teufel, brauche da noch die Holzindustrie?

Aber, wer wache Augen hat und gute Ohren, der merkt, es rückt sich etwas zurecht. Dutzende von neuen Zeitschriften werden gegründet, Fachzeitschriften und Special Interest, nahe am Kunden, halten wacker ihre Auflage. Marktsegmente wie Wohn- und Food-Zeitschriften oder Gesundheits-Magazine können gar schöne Zuwächse ausweisen. Und die Kunden sind bereit für ihre Magazine mehr zu zahlen. Verleger merken, mit Print kann man noch verdammt viel Geld verdienen.

Gleichzeitig beobachten wir eine Entzauberung von verlegerischem Digital. Mit Online-Journalismus lässt sich nach wie vor kein Geschäftsmodell zimmern, E-Books kommen auf einmal an Wachstumsgrenzen, die Tablet-Träume bei Zeitschriften sind zerstoben, der Journalismus im Internet versetzt uns oft genug nicht in Entzückung sondern in Sensationsrausch. Von Augmented Reality, QR-Codes und E-Magazines, vor Jahren als Heilsbringer gepriesen, ist noch keiner reich geworden, im Gegenteil.

Und das Internet wirkt nicht als Disruption, die alles nieder macht, sondern zunächst

Loading

Seite 2 von 9

Präsentiert von WordPress & Theme erstellt von Anders Norén