Notizen und Anmerkungen von unterwegs

Schlagwort: Argentine

Horacio Politi malt sein Buenos Aires

Buenos Aires, im Dezember 1987; Photo W. Stock

Buenos Aires, im Dezember 1987; Photo W. Stock

Das Haus des Malers hat schon bessere Zeiten gesehen, und sein Bewohner, man merkt es schnell, wohl auch. Als ich Horacio Politi im Dezember 1987 in Buenos Aires aufsuche, spürt man, dass auch Engel auf den Boden fallen.

Das sonnige Leben, der Selbstzweifel vielleicht oder womöglich der Ehrgeiz haben ihm ein gutes Stück seiner Zuversicht ausradiert. Er steht da, mit weißen Bart und höchst vergnügt, an seiner Staffelei im Caminito von La Boca, dem von italienischen Einwanderern geprägten farbenfrohen Hafenviertel der argentinischen Hauptstadt.

Jetzt zählen die zwei Nationalpreise für Malerei nicht mehr, die man ihm angetragen hat, besitzt auch die Tatsache keine Bedeutung, dass er lange Jahre als der Picasso Argentiniens gegolten hat. All das ist weit weg. Jetzt hält er nur noch die Fahne hoch, die ein wenig nach billigem Fusel riecht.

Daniel Horacio Politi ist ein echtes Kind dieser Stadt, hier wurde er 1928 geboren. Die Malerei hat er bei Didimo Nardini und Enrique de Larragaña studiert, das Zeichnen bei Lajos Szalay. Unter den Picasso-Schülern ist er immer einer der eifrigsten und talentiertesten gewesen. Denn er kombiniert gekonnt den feinen und doch opulenten Strich des Maestro mit Porteño-Motiven.

Er lädt mich zu sich nach Hause um die Ecke ein, in ein bröckelndes Bauwerk mit wüsten politischen Graffitis und Parolen, quer über Hinterhöfe und hinter mit Unkraut bewucherten Bahngleisen. Seine schwarzhaarige Frau schaut mich zerknirscht und voller Gram an und man möchte mit arger Müh ahnen, dass hinter den zahlreichen Falten und all der Lebenspein einst eine hübsche Person steckte.

In einer Abstellkammer zieht Maestro Politi aus Falttaschen Dutzende von Aquarellen, Kreidezeichnungen und Wachsbilder hervor, die er allein in den letzten Monaten gemalt hat. Vieles erscheint von mittlerem Belang, doch einiges ist von erstklassiger Güte: die versunkene Melancholie des einsamen Bandoneon-Spielers, das Tango-tanzende Liebespaar unter der La-Boca-Zugbrücke. Oder die laszive Herausforderung Evas mit Apfel im Paradies.

Horacio Politi malt viel, er malt den Liebreiz und die Eigenheit von Buenos Aires und seinen Bewohnern, er malt die Verlassenheit und das Leben, ein Leben, das langsam zerbröselt, so wie Staub zwischen den Fingern zerrinnt. Politi hat sein karges Leben in den letzten Jahren merklich nach innen gekehrt. Da überrascht es nicht, dass nun zunehmend religiöse Motive in seine Werke einfließen.

Wir sitzen in seinem kleinen fensterlosen Atelier und an uns vorüber rauscht die Einmaligkeit dieser Stadt. Zu Papier gebracht von einem begnadeten Künstler, der all die Höhen und Tiefen eines Menschenlebens erfahren hat, und vielleicht auch ein bisschen mehr. Als mir Horacio Politi die Hand zum Abschied fest drückt, gehe ich mit der Empfindung, dass dieser Maler typisch ist für diese Metropole am Mündungsdelta von La Boca. Typisch für eine Stadt, die an guten Tagen beschwingt und ausgelassen daher kommt, sich in den trüben Stunden aber in aller Armseligkeit und voller Schwermut durch den Tag schleppt.

Loading

Mi Buenos Aires

Photo by W. Stock

Buenos Aires, im Januar 1988

Stünde ich vor der kniffligen Entscheidung, die schönste Metropole dieser Welt bestimmen zu müssen, dann würde wohl vieles auf diese Stadt zulaufen. Klima, Gastronomie, Musik, Literatur, Fussball, Lebendigkeit – Argentiniens Hauptstadt beflirtet den Besucher heftig mit ihren Reizen. Kommt man nach Buenos Aires, so  merkt man der Stadt schnell an, wie glanzvoll ihre Vergangenheit war. Man wird erschlagen von prächtigen Fin de siècle-Bauten, breiten Avenuen und monumentalen Denkmälern.

Noch immer sieht man dieser Metropole den bürgerlichen Pomp und Prunk großer Jahre an. Jedoch verspürt man genauso schnell, dass ihre Gegenwart ein wenig zweifelhaft scheint und auch der nahen Zukunft mag man nicht so recht über den Weg trauen.

Fast hat man vergessen, dass Argentinien in den 40er Jahren eines der reichsten Länder dieses Erdballs war. Jedoch haben unfähige und korrupte Regierungen dieses Land der weiten Getreidefelder und der riesigen Rinderherden langsam aber sicher aus voller Blüte in ein Armenhaus der Dritten Welt herunter gewirtschaftet.

Als ich Mitte der 80er Jahre zum ersten Mal Buenos Aires besuche, ist dies eine Großstadt, in der so vollgestopfte Buchhandlungen zu finden sind wie sonst nirgendwo in Amerika. In jenen Tagen brauchen sich die Theater, die Kinopaläste und Musikhallen nicht vor denen Italiens oder Frankreichs zu verstecken. Diese Stadt bleibt dem Genuss und den schönen Künsten zugeneigt, ihre DNA scheint ein sonnenverwöhnter Mix aus savoir vivre und la dolce vita. Also fast das Paradies.

An den Sonntagen breitet der Trödelmarkt in San Telmo, dem Künstler- und Studentenviertel, seine Waren aus. An angestaubten Folianten und wieder blank polierten Grammophonen lässt sich ablesen, dass diese Nation einst von Einwanderern gegründet worden ist. Mitten auf dem Platz stehen die Alten, die hier nicht Schach oder Domino spielen, sondern den Tango singen.

Meist in ein angenehm temperiertes Wetter gehüllt, kommt diese Stadt an guten Tagen daher wie eine tropische Mischung aus Florenz und Paris. Buenos Aires erscheint mir als Weltstadt, die in ihrem Zentrum aussieht wie die schönste aller europäischen Metropolen, deren blankes Elend jedoch nur drei Straßenzüge weiter beginnt und sich endlos in die Peripherie hineinbeißt.

Wenn man in diesen besseren Jahren abends ein Restaurant besucht und sein Asado, die über dem offenen Feuer gegrillte Rinderlende, bestellt, so bekommt man auf einem großen Teller das Fleisch, das zudem noch über den Tellerrand schlägt und erst auf einem zweiten, etwas kleinerem Teller werden die Beilagen, meist Kartoffeln und Gemüse, gereicht.

Wie eine Oase der Lebenslust kommt einem diese Stadt entgegen. In den Cafés, die in den Nebengassen der Calle Lavalle zu finden sind, trinken die Argentinier, jung und alt, reich oder verarmt, gemächlich ihren café cortado und vielleicht auch den einen oder anderen roten Pinot Negro gegen die schlechten Politiker.

Mi Buenos Aires querido, heißt das Lied dieser Stadt, quando te vuelvo a ver. Mein geliebtes Buenos Aires, wann werde ich dich wiedersehen. Und der Tango fragt, aber eigentlich scheint jene Frage mehr ein Bitten und Betteln. Ein Wunsch jedenfalls, der in der Erkenntnis mündet, diese Stadt möge einen niemals loslassen. Nicht in den guten und auch nicht in den düsteren Tagen.

Loading

Präsentiert von WordPress & Theme erstellt von Anders Norén