Notizen und Anmerkungen von unterwegs

Schlagwort: libros

Norberto Fuentes verfolgt Ernest Hemingway

Norberto Fuentes, Mitte der 80er Jahre; Photo by W. Stock

Der kubanische Journalist Norberto Fuentes ist Ernest Hemingway schon seit jungen Jahren auf der Spur. Der ehemalige Prensa-LatinaReporter, Jahrgang 1943, ist in der Begegnung ein jovialer Mensch. Und ein großer Verehrer des bärtigen Schriftstellers aus dem Gringo-Land. Hemingway hat 20 Jahre auf Kuba gelebt, und dass die Welt viel über diese Jahre weiß, das verdanken wir Norberto Fuentes.

Norberto hat 1984 ein wunderbares Buch über Hemingway auf Kuba veröffentlicht. Ein dicker Schmöker, Hemingway en Cuba. Im Verlag Letras Cubanas herausgegeben, auf billigem Papier und zudem schlecht typografiert, jedoch eine einzige Liebeserklärung von Seite 1 bis 718. Eine Fleißarbeit, mit vielen seltenen Fotos.

Gabriel García Márquez hat das Vorwort dazu geschrieben. Norberto Fuentes hat in dem Buch alles zusammen getragen, was er über Hemingway auf Kuba finden konnte. Dokumente, Zeitzeugen, Aussagen alter Freunde und Weggefährten, und selbst den Comandante Fidel hat er ausführlich zu Hemingway befragt. Eine eifrige und engagierte Spurensuche, herausgekommen ist eines der schönsten Bücher zu Ernest Hemingway überhaupt.

Norberto Fuentes verneint meine Frage,

Loading

Ein Schwede besucht Mario Vargas Llosa

Photos by Norbert Böer

Anfang der 80er Jahre besuchte ich Mario Vargas Llosa in seinem Haus in Lima. Na ja, Haus scheint leicht untertrieben, denn der Schriftsteller wohnt in einer riesigen weißen Villa, die nur durch die Autostrasse vom Meereskliff getrennt wird. Hier am Malecón im feinen Stadtteil Barranco erhält man einen atemberaubenden Blick auf den Pazifik, der in Lima wüster auftritt als sonst wo.

Als ich an dem großen hellbraunen Tor die Klingel betätige, kommen von der Strasse her zwei Kinder angelaufen, die dort spielten. Der Junge vielleicht vierzehn, fünfzehn, das Mädchen wesentlich jünger, so knapp zehn. Sie mustern mich kritisch von oben bis unten. Insbesondere unten, ganz unten.

Dem Jungen fällt mein Schuhwerk auf. Wie so oft in Südamerika trage ich Clogs, offene Halbschuhe, die einerseits bequem und andererseits schön luftig sind. Clogs, die in diesen Breiten Zuecos heißen, was umgangssprachlich auch mit Suecos assoziiert wird, also Schwedenschuhe. Und Schuhe aus Skandinavien, allein dies ist ja schon ziemlich dubios.

Denn Schweden besaßen in jenen Jahren ein ganz bestimmtes Image im erzkatholischen Südamerika. So wie wenn ein Deutscher den Begriff Ibiza hört, auch dieser ein klares Bild vor Augen bekommt. Und auch in Deutschland sagt man ja ab und an alter Schwede, was allerdings nur in gewissen Kreisen als Kompliment gemeint ist. In Schweden, so die Fama rund um den Äquator, seien die Sitten zwischen Männlein und Weiblein arg locker, in Schweden heiraten Frauen andere Frauen und in die Seen springt man aus Prinzip nur nackend. Wie auch immer, alles merkwürdig bis suspekt.

Und Schwedenschuhe? Jedenfalls waren Zuecos in Südamerika damals mehr oder weniger unbekannt, zumindest als Männerschuh. Denn kein richtiger Macho würde so etwas anziehen, Unisex ist sicherlich kein modischer Renner in Lateinamerika.

Der Junge, der meine Zuecos sieht, fängt an zu Kichern und raunt seiner Schwester zu: Schau mal, der Mann trägt Schuhe von einem Mädchen. Das ist doch…. Das Mädchen schaut den Bruder missbilligend an. Sei still, sagt sie, das ist doch der Besuch für Papa.

Die beiden sympathisch vorwitzigen Kinder auf der Strasse waren Gonzalo, der Sohn von Mario Vargas Llosa und die Tochter des Schriftstellers, Morgana.

Das war vor fast dreißig Jahren. Morgana Vargas Llosa ist heute eine bekannte Fotografin in Madrid und Gonzalo Vargas Llosa arbeitet bei der UNHCR, der Flüchtlingsorganisation der Vereinten Nationen in Genf. Der erstgeborene Sohn Alvaro Vargas Llosa lebt in den USA und ist einer der liberalen Denker hinter dem amerikanischen Think Tank The Independent Institute in Washington, D.C. und ein wortstarker Kolumnist für verschiedene amerikanische Zeitungen.

Und der Schwede, der ja eigentlich ein Deutscher ist, und der noch nie in seinem Leben in Schweden gewesen war, der trägt auch heute noch manchmal Zuecos, seine Schwedenschuhe. Und, als ironische Fussnote der Zeitläufte: Im Jahr 2010 erhält dieser Mario Vargas Llosa aus Barranco, Lima, den Nobelpreis für Literatur – von, ja doch, von der Schwedischen Akademie.

Loading

Präsentiert von WordPress & Theme erstellt von Anders Norén