Reisen & Begegnungen

Kategorie: Denker

Heiner Geißler: Der schlaue Schlichter

Düsseldorf, am 23. Mai 1991; Photo by Hasso von Bülow

Wenn in Deutschland die Umwandlung eines Sackbahnhofes in einen Durchgangsbahnhof zur nationalen Fragen hochgekitzelt wird, dann bedarf es eines Schlauen, um die Gemüter zu beruhigen. Und, mit Heiner Geißler hat man den wohl Schlauesten für eine solch heikle Mission gefunden.

Geißler, 1930 in Oberndorf am Neckar geboren, ist einerseits Politiker durch und durch. Ein political animal, wie die Amerikaner eine solche Person bezeichnen. Mit allen Wassern gewaschen, wie man hierzulande so schön sagt, er kennt politische Ranküne, parlamentarische Finten und rhetorische Volten zu genüge.

Aber anderseits ist dieser Heiner Geißler auch ein Mann des Geistes und Denkens. Ein studierter und überzeugter Philosoph, den es in die Politik verschlagen hat. Und er ist Jurist, Richter obendrein, all das kann in diesem Fall nicht schaden.

Zudem pflegt Geißler einen deutlichem Hang zur Ironie, man möge alles nicht zu bierernst nehmen, und auch der Humor kommt bei ihm nicht zu kurz.

Es wird sich also kein besserer finden lassen, um diese merkwürdigen Wogen um Stuttgart 21 zu glätten. In der Stadt Hölderlins und Hegels wird Geißler seinen Kant auspacken. Es gäbe nicht die Wahrheit an sich, wohl eher nur die Wahrheit für sich, hier sei nun Respekt und Dialog vonnöten. Der Schalgabtausch solle offen, fair und dialektisch stattfinden. Und prompt haben sich die TV-Sender zur Direktübertragung angesagt. Das ist neu für diese Demokratie und man mag sich Schlimmeres vorstellen können.

Mit klarem Verstand und deutlicher Aussprache hat der CDU-Mann Geißler schon zehn Jahre als Sozialminister in Rheinland-Pfalz und später als Generalsekretär der Partei agiert. Später hat er sich dann mit seinem Weggefährten Helmut Kohl überworfen, hat sich operativ etwas zurück gezogen und ist dabei Stück für Stück nach links gerückt.

Ich habe Heiner Geißler im Mai 1991 kennengelernt, als ich den ECON Zukunftstag in Düsseldorf organisierte. Er trat dort als Abschlussredner am späten Nachmittag auf. Politik in der Krise hieß sein Thema, moderiert von Johannes Gross. Und Geißler lief zur Hochform auf. inhaltlich pointiert, klares Deutsch, punktgenaue Gedanken. Es ist stets Vergnügen, Geißler zu lauschen.

Menschlich zeigt sich Heiner Geißler höchst angenehm und unkompliziert. Über das Vortragsthema wird nicht lange verhandelt, über Honorar ebenfalls nicht, und ob ein Mercedes oder ein BMW den Referenten vom Flughafen abholt, das ist für ihn kein Thema. Heiner Geißler stellt die Inhalte, die Botschaft, die Vision in den Vordergrund.

Und so wird es wohl auch bei Stuttgart 21 sein. Es wird sich noch als listiger Schachzug des Ministerpräsidenten Mappus erweisen, den allseits respektierten Heiner Geißler zum Schlichter berufen zu haben. Ganz gleich, welches Ergebnis dann am Ende der Schlichtung stehen mag, Geißlers Mediation wird gehörig Dampf aus dem Stuttgarter Kessel lassen.

Loading

Peter Drucker, der unprofessorale Professor

Peter Drucker war der Berater der Berater. Und der Berater der Größten. Weltkonzerne aus den USA, Japan oder Korea haben seinen Rat nachgefragt. Und trotzdem war Peter Drucker keiner dieser geschniegelten, glatten Burschen, die sonst so in der Welt als Unternehmensberater herum laufen.

Trotz aller Erfolge blieb er auf sehr sympathische Art und Weise uneitel und machte nicht viel Aufheben um seine Person. Eigentlich blieb er immer der Peter aus Wien. Nicht nur, weil er so wunderbare Geschichten aus seiner Kindheit in Wien erzählen konnte.

Peter Drucker blieb Zeit seines Lebens unangepasst. Augenscheinlich kultivierte er seinen Hang zum old fashioned. In seinem Tweed-Anzug, in der dunklen Cordhose und dem – sagen wir – zeitlosen Pullover.

Als wir beim ECON Verlag 1989 für den Umschlag seines neues Buches Neue Realitäten ein aktuelles Foto benötigten, baten wir Peter Drucker uns eines zu senden. Wir gingen davon aus, dass er zu irgendeinem Starfotographen nach Los Angeles fahren würde, um uns ein Hochglanzfoto für das Buch zu schicken.

Umso größer war unsere Verwunderung, als wir Tage später das zugeschickte Foto betrachteten. Es zeigte Peter Drucker in seinem rotgrauen Trainingsanzug, lässig an einen Baum seines Gartens gelehnt, nach dem Jogging.

Und Peter Drucker grinste wie ein Lausbub, dem gerade ein guter Streich gelungen war. Aber auch wir waren cool. Art Director Lutz Kober baute das Trainingsanzugs-Foto in den Umschlag ein, zumindest angeschnitten als Portrait, und wir ließen es so drucken. Das Buch wurde ein schöner Erfolg.

Sein Markenzeichen war dieser grummelige Austroakzent, den er im Amerikanischen nie abgelegt hat. Er war – ich glaube, dies wollte er ausdrücken –  er war der Europäer unter den Managementberater, weit entfernt von diesen Dampfplauderern und Wichtigtuern. Peter Drucker war ein belesener Historiker, ein gebildeter Weltphilosoph, aber bisweilen auch ein skurriler Kauz.

Bei seinen Managementtagungen ging es bisweilen höchst unkonventionell zu. Einem kleinen Führungskreis hochrangiger US-Managern, alles Fortune 500-Leute, die einmal zu einem Seminar in seinem Haus in Claremont bei Los Angeles weilten, sagte er nach einem seiner langen berühmt-berüchtigten Monologe von einer Stunde: “So, jetzt haben wir uns alle eine Abkühlung verdient. Ich schlage vor, wir springen kurz in den Pool.” Und er deutet auf den kleinen Swimmingpool in seinem Garten.

„Aber, Professor Drucker, wir haben keine Badehosen dabei“, erhob einer der Manager zaghaft Einspruch. „Well“, sagte Peter Drucker, „wenn ich mich umschaue, so sehe ich hier nur Männer. Da wird es wohl keine Probleme geben.“ Und kurz darauf sah man ein Dutzend hochmögender Chief Executives und Presidents plus den Managementprofessor in den ovalen Pool hüpfen – pudelnackig und bar jeder Kleidung.

Und möglicherweise mochte er mit solch Unkonventionellem zugleich auch eine Botschaft streuen. Vielleicht diese: Am Ende des Tages sind wir letztendlich dann doch alle gleich. Der Bettler wie der Millionär.

siehe auch: Peter Drucker, der Große
siehe auch: MbO – der humane Managementerfolg

Loading

Peter Drucker, der Große

Peter Drucker

Peter Drucker

Frankfurt am Main, den 7. Juni 1990

Der Management-Professor nimmt mich freundschaftlich am Arm. Nennen Sie mich Peter, meint Peter F. Drucker bei unserem ersten persönlichen Zusammentreffen 1990 ganz amerikanisch. Ich zögere. Peter, nein, das will mir nicht über die Lippen, selbst wenn mein Verstand es will.

Ich kann diesen Mann, der fast fünf Jahrzehnte älter ist als ich, nicht mit dem Vornamen anreden. Peter, das geht einfach nicht. Ich bleibe zeitlebens beim Professor Drucker. Dabei sind es nicht die Jahre, die zwischen uns liegen, das ist es nicht. Es ist einfach die Statur, die Lebensleistung und auch die Ehrfurcht.

Peter Ferdinand Drucker ist der geistige Vater des modernen Managements, der Lehrmeister eines jeden, der gestern und heute in der Wirtschaft Verantwortung trägt. Die Generation, die in den 60er und 70er Jahren an der Universität war, die hat ihn im Studium gelesen. Und auch jene, die nicht studieren konnten, haben seine Bücher verschlungen, weil er sehr klar und verständlich zu schreiben vermochte.

In seinen gut fünfzig Büchern, fast jedes Jahr hat er eines geschrieben und veröffentlicht, brachte der gebürtige Wiener und Exil-Amerikaner einer sich schnell wandelnden Wirtschaft das moderne Management nahe. Drucker hat all das aufgeschrieben, was er in den USA und in Japan beobachtete, er hat dies mit einem profundem historischen Verständnis und einer umfassenden philosophischen Kenntnis zu einer stimmigen Anleitung für die Praxis entwickelt.

Er war mehr Wirtschafts-Historiker denn Management-Guru. Er hat alle wichtigen Themen früh, manchmal als erster, angesprochen. Dezentrales Management, Qualitätsmanagement, technologische Erneuerung, Prozessmanagement, nachhaltiges und ökologisches Wirtschaften, Personalführung, Non-Profit-Management – alles Peter Drucker.

Dieser Mann war so zeitlos klug, man kann auch sagen, weise. Companies don’t make money, companies make shoes. Besser als Peter Drucker kann man es nicht auf den Punkt bringen, und in diesem Bonmot zeigt sich wie aktuell Drucker heute noch ist. Der Gewinn ist für einen guten Unternehmer nicht das Ziel, sondern eine Folge der Zielerreichung.

Für die Wirtschaft und das Management bleibt Peter Drucker der Größte. Er setzt den Maßstab. Mehr geht nicht. Peter Drucker war der geistreiche Wirtschaftsdenker meiner Generation und jener davor. Eigentlich gibt es für mich nur zwei große Denker in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Der andere heißt Karl Popper. Auch ein Wiener. Auch ein Exilant.

Von allen Autoren, die ich hatte, verehre ich Peter Drucker am meisten. Noch heute kriege ich eine Gänsehaut vor lauter Hochachtung. Hochachtung vor einem Jahrhundertdenker. Ein großer Denker, der als bescheidener und sympathischer Mensch in Erinnerung bleibt.

Loading

Johannes Gross, der Aphoristiker der Überlegenheit

Johannes Gross

mit Johannes Gross in Köln, den 3. Dezember 1993;  Foto by Hasso von Bülow

Johannes Gross, dies sollte man als Autor eigentlich nicht zu laut sagen, ist schreiberisch ein Vorbild. Eigentlich sollte man solch einen Satz schnell wieder vergessen, denn man legt die Latte für Eigenes viel zu hoch. Man kann noch so viel trainieren, man wird die Latte stets reißen.

Der kleine Westerwälder mit der Denkerstirn war ein Mann, der einen unglaublichen sprachlichen Reichtum besaß und einige andere Eigenschaften, auf die man als Journalist stolz sein darf: Er war unabhängig, er hatte keine Furcht vor den Mächtigen, er war hellwach, witzig auf die intelligente Art, er hatte Esprit.

Johannes Gross muß als ein homme de lettres umschrieben werden, er beherrschte die feine politische Ironie ebenso wie den philosophischen Diskurs, er war stilsicher, hochbelesen, und er war – heute würde man sagen – politisch inkorrekt.

Er schrieb Sentenzen mit Biss, hintersinnige Aperçus, Bonmots mit Esprit. Er veröffentlichte seine wöchentlichen Tagebuchnotizen im FAZ-Magazin und jedes Mal waren seine Anmerkungen ein Schmaus für alle Hirnzellen, die das Arbeiten noch nicht aufgegeben hatten. Johannes Gross erreichte eine stilistische Fertigkeit, die in seinen Tagen sonst niemand erreichte. Seine Anmerkungen fielen so herrlich aus dem Zeitgeist heraus, und es war diese störrische Unangepassheit, dieses arrogante Besserwissen, das für Lesefreude sorgte.

Protest ist heute eine der bemerkenswertesten Formen der Anpassung. Das ist so ein überlegener Johannes-Gross-Satz aus seinen Tagebüchern. Touché. Ein Stich im Luftpolster des aufgeplusterten Zeitgeistes. Dampfplauderer, Schablonendenker, Flachwasserschwimmer – all sie bekammen von Johannes Gross ein gepfeffertes Bonmot entgegen geschleudert.

Vielen galt er als eitler Pfau. Vielleicht war er das, aber es war nur der eine Teil von ihm. Das war eher sein Panzer. Arroganz, so hätte er wohl formuliert, ist der Schutz vor dem Mittelmäßigen. Und eigentlich war es ja auch keine Arroganz, es war Überlegenheit.

Der andere Teil von Johannes Gross kam zu vorschein, wenn man sein Interesse geweckt hatte. Dann wurde der öffentlich zelebrierte Zynismus plötzlich abgelöst von intellektueller Neugier. Da zeigte er sich wißbegierig, als ein aufmerksamer Zuhörer, als Anekdotensammler.

Darüber hinaus blieb er in seinen privaten Momenten ein ganz normaler Mensch: Er mochte seine Familie, die gepflegte Konversation, gutes Essen, er trank gerne einen Rotwein, er tanzte, er liebte Frankreich, er wußte das Leben zu genießen.

Im September 1999 ist er in Köln gestorben. Ein solcher Mensch fehlt uns heute. Kein Publizist vermochte in seine Fußstapfen zu treten. Die Fußstapfen sind einfach zu groß. Viel zu groß!

Loading

Norbert Bolz, der elitäre Aufklärer

München, im September 1992; Foto: Hasso von Bülow

Große und klare Denker besitzt dieses Land ja nicht viele. Und insbesondere mangelt es an Philosophen, die sich nicht dem herrschenden Mainstream unterordnen, sondern die unkonventionell und auch politisch unkorrekt zu analysieren vermögen. Solche gibt es ganz wenige.

Einer, vielleicht der beste, ist Norbert Bolz. Im Herbst 1992 lernte ich ihn kennen, als er im Münchner Künstlerhaus einen rasanten Vortrag hielt und ich diese Veranstaltung moderieren durfte. Der studierte Philosoph, Germanist und Religionswissenschaftler Bolz überzeugt mit breitem Wissen und einer beeindruckenden Tiefenschärfe.

Den gebürtigen Ludwigshafener nur als ein Kommunikationstheoretiker abzutun, greift zu kurz. Eigentlich ist er ein Kulturphilosoph, der verwandte Disziplinen wie die Volkswirtschaftslehre oder die Soziologie in seine Überlegungen einfließen lässt.

Norbert Bolz, ein jugendlich und asketisch wirkender Mann des Jahrgangs 1953, arbeitet als Hochschullehrer, zuerst in Essen, jetzt an der TU Berlin. Der Vater von vier Kindern ist ein extrem fleißiger und produktiver Geistesarbeiter. Und er tritt als Kulturkritiker mit deutlicher Aussprache auf. Nicht wie andere seiner Spezies, die larmoyant ihre eigene Befindlichkeit in den Mittelpunkt rücken, sondern als jemand, der ungewöhnliche Fragen stellt, auch wenn diese unangenehm daher kommen mögen.

Wieso sind die Deutschen so nörgelig, wo sie doch die Freiheit haben? Warum wird Freiheit oft als Bürde aufgefasst? Wird der Wohlfahrtsstaat mehr und mehr zum Vormund? Woher kommt diese Sehnsucht nach der verwalteten Welt? Kann es Sinn der Emanzipation sein, nur wegen des Prinzips eine vernünftige Arbeitsteilung aufzuheben?

Mit solchen Fragen macht man sich heute keine Freunde, viele werden solche Gedanken als elitär empfinden. Gerade die Gutmenschen kriegen bei Bolz ihre Abreibung. Die Gutmeinenden wollen Gleichheit statt Freiheit – und zwar Ergebnisgleichheit statt Chancengleichheit. Touché. Hier sitzt ein Provocateur, der wahrscheinlich auch noch Spass an seiner Provokation hat.

Im Grunde genommen liegt das Hauptthema von Norbert Bolz im Spanungsverhältnis von Freiheit und Gerechtigkeit. Wenn beides in Balance steht, so mag eine Gesellschaft produktiv funktionieren. Doch Bolz erkennt, dass der Gleichheits- und Gerechtigkeitsfanatismus unserer Breiten zu Lasten der Freiheit geht. Wohlfahrt sei eine Droge, die den Menschen in Abhängigkeit hält.

Der Fürsorgestaat erzeuge Unmündigkeit, jene Geisteshaltung, gegen die die Aufklärung eigentlich kämpfe. Man gibt Freiheit zugunsten von Versorgungssicherheit auf. Diese Tyrannei der Wohltaten erzeuge im Grunde genommen eine Sklavenmentalität.

Als Gegenentwurf zu diesem Paternalismus, der die kreativen Kräfte einer Gesellschaft lähmt, stellt Bolz die liberalen Ideen der Aufklärung. Der Liberalismus besteht aus Marktwirtschaft, Eigentum, Freiheit des Einzelnen, Herrschaft des Rechts, staatlicher Sicherheit und Ordnung, formaler Chancengleichheit und Karrierechancen für jedes Talent. Der Liberale erkennt im Wettbewerb das Schicksal der Freiheit und im Recht das regulierende Supplement des Wettbewerbs. Mehr Ordnung ist für eine moderne Gesellschaft weder nötig noch sinnvoll möglich. Die offene Gesellschaft kann man nur offen halten – aber das ist den meisten zu wenig.

In die Nebensätzen des Liberalen Norbert Bolz schleicht sich so ein Hauch von Resignation ein. Sicher, heute ist der Liberalismus keine Volksbewegung, vielleicht ist er auch nicht mehr mehrheitsfähig. Jedenfalls, und auch dies ist ein Teil des globalen Wettbewerbs, jedenfalls nicht in Europa.

Loading

John Naisbitt: China, China, China!

John Naisbitt, Doris Naisbitt, Wolfgang Stock (v.r.n.l.); München, im November 2007.

Ein langes Mittagessen mit John und Doris Naisbitt im exzellenten Spatenhaus mit Blick auf die Münchener Oper. John mag ein saftiges Schnitzel und trinkt, wie immer, Tafelwasser mit Eiswürfel. Doris und John kommen aus Wien und fliegen am Abend nach Peking.

John Naisbitt, der große amerikanische Trendforscher, hat über 18 Millionen Bücher verkauft und allein sein Hauptwerk Megatrends ging weltweit 11 Millionen mal über die Ladentheke. In diesen Megatrends, 1982 erschienen, beschreibt er 10 Trends, die unsere Zukunft bestimmen. Er lag bei keiner Prognose daneben.

Es gibt für John und Doris im Augenblick nur ein großes Thema: China. Beide waren in diesem Jahr bereits siebenmal im Reich der Mitte und sind von dem rasanten Tempo der Entwicklung beeindruckt. Während wir in Europa das heutige China häufig noch als Land der gelben Ameisen sehen, ihm kurioserweise gar Entwicklungshilfe zukommen lassen, hat sich das Land längst zum selbstbewussten global player entwickelt. Die Chinesen genießen ihre wirtschaftliche Freiheit und erleben einen Wohlstandsschub wie noch nie.

Präsident Hu spreche ausdrücklich von Marktwirtschaft, und nicht verbrämt von sozialistischer Marktwirtschaft oder Marktwirtschaft mit menschlichem Antlitz. In China gebe es, so John, Marktwirtschaft pur. Das Wort Kommunismus hingegen komme im offiziellen Sprachgebrauch kaum noch vor. Wahrscheinlich gibt es in Deutschland heute mehr Kommunisten als in China, machen wir uns lustig.

Die Problembereiche seien der politischen Elite bekannt: Korruption, ökonomische Überhitzung, Umweltverschmutzung. Man sei jedoch, meint John, auf dem richtigen Weg. Übrigens, er halte China nicht für eine aggressive Macht, der Militäretat sei im letzten Jahr gekürzt worden. Die Chinesen interessiert hauptsächlich, das Land wirtschaftlich voran zu bringen.

Die Entwicklung sei nicht mehr umkehrbar. Der ökonomischen Freiheit werde die politische Freiheit folgen. Dies sei ein langsamer Prozess, aber er sei voll im Gange. Und man habe Zeit. Die Chinesen denken nicht in Monaten oder Jahren, sondern in Dynastien.

Und John Naisbitt ist in solchen Fragen nicht nur Theoretiker oder Beobachter, er möchte miterleben, er will dabei sein. Am Abend haben die Naisbitts die Lufthansa-Maschine nach China genommen und werden fortan einen ihrer Wohnsitze nach Tianjin, der 10-Millionen-Metropole nördlich von Peking, verlagern.

John wird dort, neben seiner Professorentätigkeit an chinesischen Universitäten, forschen und schreiben. Doris wird ihn unterstützen und weiterhin darauf achten, dass es ihm gut geht. Ein neues Abenteuer bricht an im Leben des sympathischen Amerikaners. Respekt, man mag es kaum glauben, der Mann wird nächsten Januar 79 Jahre jung.

Loading

Seite 7 von 7

Präsentiert von WordPress & Theme erstellt von Anders Norén