Notizen und Anmerkungen von unterwegs

Schlagwort: Fitzcarraldo

‚Running Out of Luck‘ – in den Tropen hat Mick Jagger wenig Glück, aber viel Humor

Hier nimmt sich einer wunderbar auf den Arm: Mick Jagger in Running Out of Luck.

Mickey Jaggero? Wer zum Teufel ist Mickey Jaggero? Im Jahr 1985 dreht Mick Jagger einen Spielfilm in Brasilien. Der Engländer Julien Temple, bekannt für seine Dokumentarfilme und Videoclips, führt in dem Film von 80 Minuten die Regie. Running Out of Luck heißt das Werk, das heute fast vergessen ist. Das Drehbuch stammt aus der Feder von Mick Jagger himself und von Julien Temple. Neben Mick spielt der große Dennis Hopper eine Hauptrolle. 

Der Film, wenn man ihn heute betrachtet, kommt ein wenig eigenwillig daher. Die Handlung ist schnell erzählt: Mick Jagger, er spielt sich selber, weilt in Rio, um ein Musikvideo zu drehen. Und vieles geht schief. Trunkenheit, Eifersucht, Raub, Herumirren – es geht rasant bergab auf der Leinwand. Zu guter Letzt wird Mick dann noch ins Gefängnis geworfen. Das Geschehen ist ziemlich irre, so wie das ganze Vorhaben. 

Etwas anderes weckt meine Aufmerksamkeit. Vier Jahre zuvor ist Mick Jagger schon einmal länger in Südamerika gewesen. Im Januar 1981 hat er den Wilbur gespielt in Werner Herzogs Filmepos Fitzcarraldo. Diese erste Version von Fitzcarraldo ist wegen schwerer Krankheit des Hauptdarstellers Jason Robards vorzeitig abgebrochen und erst in einer zweiten Version mit Klaus Kinski zu Ende gebracht worden. Dies ist eine abenteuerliche Geschichte, die ich damals als Zaungast in Peru beobachten durfte.

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist MickAI-1024x666.jpg

Mick Jagger in Iquitos, Peru, Januar 1981. Foto: Wolfgang Stock.

Denn ich hatte das Glück, den Dreharbeiten beizuwohnen und auch Mick Jagger kennenzulernen. In Iquitos, mitten im peruanischen Amazonas, haben die Filmcrew und eine namhafte Garde an Schauspielern wie Jason Robards, Claudia Cardinale, Mario Adorf und eben Mick Jagger ihr Quartier aufgeschlagen. Alle sind voller Erwartung, mit dem Kult-Regisseur Werner Herzog zu drehen.

Die Linie von Herzogs Fitzcarraldo zu Jaggers Running Out of Luck bleibt augenfällig. Beide Filme spielen in den Tropen. Mit Grande Otelo, einem brasilianischen Comedian, hat Jagger einen Schauspieler engagiert, der auch schon bei Fitzcarraldo dabei gewesen ist. Ebenso ist Ehefrau Jerry Hall damals in Iquitos gewesen, hat allerdings in Fitzcarraldo nicht mitgespielt.

Auch wenn Mick Jagger auf der Bühne wie ein Feuerberg auftritt, im wirklichen Leben ist er ein angenehmer und zurückhaltender Zeitgenosse. Ein freundlicher Kerl, ohne Allüren und bar jeder Affektiertheit. Bei den Dreharbeiten von Fitzcarraldo ist aufgefallen, dass Mick durch Iquitos bummeln konnte, ohne groß beachtet zu werden. In Südamerika besitzt der Frontmann der Rolling Stones nicht unbedingt jenen Nimbus als Weltstar, den er in Europa und Nordamerika innehat. Jedenfalls ist dies Anfang der 1980er Jahre so gewesen.

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist Jagger.jpg

Mick Jagger während einer Drehpause zu Fitzcarraldo. Iquitos im Januar 1981. Rechts: Wolfgang Stock. Foto by René Pinedo/Archiv Dr. Stock.

In Running Out of Luck kokettiert Mick Jagger mit dieser vergleichsweisen Namenlosigkeit in Südamerika. Es gibt eine wunderbare Szene in dem Film. In einem verschlafenen Dorf betritt Mick, ohne Geld, einen Krämerladen auf der Suche nach einem Telefon. Doch die beiden brasilianischen Ladenbesitzer, ein Ehepaar, kennen ihn nicht. 

Ich bin Mick Jagger, Mickey Jaggero, versucht er die Händler zu überzeugen. Schulterzucken. Er geht zur Schachtel mit den Langspielplatten und blättert durch. Doch er findet einzig und allein Julio Iglesias, alles im Dutzendpack, den Schmalzkönig aus Madrid hört

Loading

Ein Münchner im Dschungel Perus

Halb Iquitos findet sich Anfang Januar 1981 zu den Dreharbeiten von Fitzcarraldo ein. Foto: W. Stock.

Wie so oft beginnt die Geschichte zunächst ganz harmlos. Bei den Dreharbeiten zu seinem Meisterwerk Aguirre, der Zorn Gottes im Amazonasurwald und in der Andenhochebene bei Cusco stößt der deutsche Regisseur Werner Herzog 1972 auf die Lebensgeschichte des aus Irland stämmigen Cauchero Charles Fermin Fitzgerald, eines Kautschukbarons, dessen Name im Spanischen zu Carlos Fitzcarraldo verballhornt wird.

Dieser Fitzcarraldo, der Ende des 19. Jahrhunderts durch den südamerikanischen Kautschukboom zu etwas Reichtum gelangt, ist von einer grotesken Idee beseelt: Er will der amazonischen Wildnis europäische Kultur schenken, Fitzcarraldo träumt von einer bombastischen Gran opera im tiefsten Urwald. Als 1978 Herzogs Murnau-Remake des Nosferatu einen hübschen Gewinn abwirft, beginnt Produzent Walter Saxer mit der Verwirklichung des ehrgeizigen Fitzcarraldo-Projektes. 

Werner Herzog, durch seinen Aguirre in Peru ein Filmemacher mit Renommee, wird im Museo del Arte in Lima eine Werkschau gewidmet, der Maestro gibt sich die Ehre und die peruanische La Prensa jubelt über „das Ereignis des Jahrzehnts“. Produzent Saxer spricht derweil beim Minister für Agrarwirtschaft vor – einen Minister für Kultur kennt die abgewirtschaftete Militärjunta des General Morales Bermudez nicht – und stößt beim obersten Bauern des Landes auf in höfliche Worte gepackte Gleichgültigkeit. „Die wollen uns nicht helfen“, so Walter Saxer.

Überdies wachsen an den ausgesuchten Drehorten Iquitos und Wawaim erste Widerstände. Zwar bewilligen die autonomen Indio-Behörden dem Team die nötige Drehgenehmigung, verweigern letzten Endes jedoch die unerlässliche Mitarbeit als Statisten. Das in Norden an der Grenze zu Ecuador gelegene 200-Seelen-Dorf Wawaim, das vom Stamme der Aguarunas bewohnt und von westlichen Zivilisationseinflüssen nicht mehr unberührt ist, spaltet sich in eine Fraktion Pro-Herzog und in eine, die gegen das Projekt agitiert.

Für den Münchner und seinen Schweizer Produzenten Saxer beginnt eine lange Zeit des Überzeugens. Beide leben drei Monate in Wawaim und versuchen das Vertrauen der Aguarunas zu gewinnen. Walter Saxer führt den Indios kurze Privatfilme vor, weil Filme und Kameras den Aguarunas unbekannt sind. Der schnauzbärtige Schweizer mit der drolligen Lockenfrisur erläutert bis in kleinste Details die technische Ausrüstung, versucht zu erklären, wie es denn sein kann, dass Menschen plötzlich auf der Leinwand auftauchen und herumwandern. Polaroidfotos werden von den Indios bestaunt und sorgsam gesammelt. Das Verhältnis zwischen Indios und den Filmemacher scheint sich zu entspannen.

Doch in Wirklichkeit ist zu diesem Zeitpunkt alles schon zu spät. Pishtaco, pishtaco, flüstern sich die Eingeborenen zu, sobald Herzog und die Filmcrew aufkreuzen. Denn findige Gegenspieler der Filmemacher haben streuen lassen, die weißen Männer aus Alemania seien Pishtacos, jene Menschentöter aus der Glaubenswelt der Anden, die die Indios umbringen und ihnen dann das Fett aussaugen, um damit ihre Bauwerke zu befestigen. Es seien die Filmkameras dieser Pishtacos, die die Kraft hätten, den Indios und ihren Kindern das Fett abzusaugen und damit Körper und Seele auslöschen.

Vor dieser bedrohlichen mythologischen Macht können Herzogs und Saxers vertrauensbildende Maßnahmen keine Früchte tragen. Die verdeckte Spannung entlädt sich Ende November, als Saxer und Herzog sich im Ausland befinden. José Rodriguez Navarro, ein gut vierzigjähriger, schmächtiger Kreole mit von der Sonne zerfurchten Gesichtszügen, arbeitet als Aufbauingenieur für das deutsche Filmteam.

Er schildert den Überfall auf das Drehcamp: „Herzog und die anderen waren weg zu Verhandlungen im Ausland. Plötzlich kamen bewaffnete Indios in meine Hütte, mir war sofort klar, was das zu bedeuten hatte. Ich hob die Hände und versuchte sie zu beschwichtigen. Die waren aber nicht zu beruhigen. Die Aguarunas legten unsere Ausrüstung und Gerätschaft im Wert von 60.000 Dollar in Schutt und Asche.“

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist MollyAidaAnazonas12-1024x690.jpg

Die Vision des Unmöglichen: Ein Amazonasdampfer muss über einen Berg gezogen werden. Foto: Wolfgang Stock, Iquitos, Januar 1981.

Ein Großteil der Aguarunas ist zur Zusammenarbeit nicht bereit, obwohl der Münchner Regisseur in Peru ziemlich deutsch vorgegangen ist: er verfügt über Drehgenehmigungen und akribisch ausgehandelte Arbeitsverträge. Bei einem für peruanische Verhältnisse nicht üblen Tageslohn von knapp drei Dollar inklusive freier Verpflegung stehen dem schwer zugänglichen Indiodorf die Vorzüge eines von den Filmer bezahlten Entwicklungsplans auch über das Drehende zur Verfügung: Medikamente, ärztliche Versorgung, zwei Boote, Nähmaschinen und Nähkurse sowie Unterstützung beim landwirtschaftlichen Anbau.

Wird der Film im Januar 1981 von der harten Realität Perus eingeholt? Kann man Herzog, dem Sensibelsten unter den Filmemachern, einen

Loading

Filmszenen wie aus einem Traum

In Iquitos finden Anfang Januar 1981 die Dreharbeiten zu Fitzcarraldo statt. Foto: W. Stock

Das Filmprojekt scheint schon vor Drehbeginn in einer Sackgasse zu stecken. In Wawaim mit den Aguarunas zu drehen, ist für Werner Herzog nicht mehr möglich, einen neuen geeigneten Drehort zu finden, gestaltet sich schwierig. Produzent Walter Saxer, der weiterhin außerhalb von Iquitos die Konstruktion zweier historisch getreuer Amazonasdampfer leitet und dabei 300.000 Dollar ausgibt und bis zu 30 Männern zu Arbeit verhilft, gibt sich resigniert: „Wir alle wollen den Film drehen, doch ich sehe schwarz. Schon eine halbe Million Dollar haben wir in das Projekt gesteckt, die wären dann weg.“

Dass man die Hoffnung nicht ganz aufgegeben hat, erkennt man schnell an der Werft von Santa Clothilde, die Schweißer und Schreiner arbeiten weiter, das Filmprojekt ist zumindest nicht abgebrochen. Doch die Hiobsbotschaften häufen sich. Werner Herzog und Walter Saxer harren in Peru der Dinge. Irgendwie scheint ein dunkler Stern über diesem merkwürdigen Film über den Opernfreund Fitzcarraldo zu stehen. 

Nach mühseligem Suchen finden die Filmer dann doch einen anderen geeigneten Drehort im Süden Perus, im Distrikt Madre de Dios. Die hier ansässigen Indio-Stämme willigen in die Zusammenarbeit ein, Verträge werden geschlossen. Das Verhältnis zwischen den dortigen Indigenen der Machiguenga und den Gringos stellt sich als leidlich bis gut heraus, zumindest kann hier gedreht werden. Am Rio Camisea werden die Urwaldsequenzen gedreht, in Iquitos die Stadtszenen. Im Januar 1981 geht es los.

Die Vision ist größer als alle Hindernisse: Ein Amazonasdampfer muss per Manneskraft über eine Anhöhe geschleppt werden, um eine unpassierbare Stromschnellen zu umgehen. Die Schlüsselszene des Films erscheint wie ein pompöses Gemälde, man betrachtet es, als befände sich der Akteur in einem phantastischen Traum. Ein wuchtiger Amazonasdampfer muss über einen steilen Berg gezogen werden. Als ob jemand beweisen wolle, dass der Wille stärker ist als die Schwerkraft.

Schüchtern, verlegen, bisweilen ungelenk leitet Werner Herzog in Iquitos die Dreharbeiten in der Amazonas-Metropole. Manchmal scheint es, als lebe der Münchner Regisseur einzig und allein in seiner Filmwelt. „Mich interessiert es herzlich wenig, was die deutschen Zeitungen über mich schreiben. Mir ist auch egal, ob die Leute dann in meine Filme gehen, das ist nur ökonomisch relevant. Mich interessiert nur, dass ich den Fitzcarraldo-Film zu Ende bringe.“

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist HerzogMauch-1024x779.jpg

Werner Herzog und Kameramann Thomas Mauch leiten die Dreharbeiten in Iquitos. Foto: W. Stock, 1981

Von der Vision seinen Films ist Herzog mit allen Sinnen elektrisiert. Je größer die Schwierigkeiten, desto stärker sein Wille, dieses Projekt zu Ende zu bringen. Der drahtige Regisseur springt von haushohen Bäumen, der Produzent schlägt sich ohne eine Miene zu verziehen die Hand blutig und der Produktionsleiter George Sluizer durchschwimmt den Amazonas, der hier so breit ist wie zwanzig Fußballfelder. Filmarbeit sieht Herzog in erster Linie als eine körperliche Herausforderung. „Für meine Arbeit wäre es schlimmer, wenn ich ein Bein, als wenn ich ein Auge verlieren würde“, meint er im Gespräch auf seinem hohen Stelzenhaus in den Bäumen, in das er sich nach Drehende zurückzieht.

Für die Komparsen sind die Dreharbeiten in diesem doch verschlafenen Landstrich ein Jahrhundertereignis. Und neben dem Spaß kommt auch

Loading

Mick Jagger dreht einen Film am Amazonas

Mick Jagger als Schauspieler am Amazonas. Iquitos, im Januar 1981; Foto: W. Stock

Wenn Herzog und seine Crew sich in den Filmpausen zu Pizza und Pasta im Don Giovanni einfinden, dann werden sie von den Peruanern in einer Mischung aus Staunen und Respekt beobachtet. Que viene el director gringo, da kommt der Gringoregisseur, meint der Besitzer des Maynas Hotels. Und der Gringoregisseur bringt Arbeit, irgendwo wollen die acht Millionen Dollar auch bleiben: Dolmetscher, Koch, Arzt, Kostümschneider, Fahrer, Klempner, Bootsführer, Mechaniker. 

Die berühmten Schauspieler sind im komfortablen Holiday Inn am Flughafen von Iquitos untergebracht, mit Swimmingpool und Klimaanlagen, purer Luxus in diesen Breiten. Einer hat einen Riesenspaß an dem Film, es ist der vielleicht berühmteste Rock-Barde weit und breit. Ab und an wagt er einen Ausflug in die Welt des Films. Mick Jagger steht am Malecón von Iquitos, direkt neben mir, und nimmt die Filmaufnahmen seinerseits mit seiner privaten Schmalfilmkamera auf.

Was er denn von Herzogs Filmen halte, möchte ich wissen. In London, in einem Programmkino, habe ich einige Filme von ihm gesehen. Sie sind sehr eigenartig. Vor Drehbeginn weiß man nie, was zu guter letzt dabei herauskommt. Mal sehen, wie das ganze bei Drehschluss aussieht.

Warum er den Film mache, frage ich, warum tue er sich die ganzen Strapazen an? Es macht mir einfach Spaß, verdienen tu ich da nichts. Wir mussten sogar eine Tournee verschieben. Mick Jagger steht etwas verloren herum, zumal ihn in Peru des Jahres 1981 so gut wie niemand kennt. Heldin der Peruanerinnen ist da eher Bianca Jagger, die verstoßene Ex-Angetraute unseres Musikus.

Der Aufstieg der schönen Nicaraguanerin in die mondäne Glitzerwelt New Yorks lässt hier manchen Teenager an moderne Märchenprinzen glauben. Der schmächtige Mick hat seine neue Flamme in den Amazonasdschungel mitgebracht, vielleicht als eine Art Mutprobe. Das schöne Model liegt viel am Swimmingpool des Luxushotels, am Set des Films lässt sie sich in jenen Tagen nicht blicken.

Doch das große Abenteuer am Amazonas steht unter keinem guten Stern. Dem Kameramann Mauch wird bei einer

Loading

Hollywood im Amazonasdschungel

Film-Historie im Dschungel des Amazonas: Claudia Cardinale und Jason Robards in Iquitos, im Januar 1981; Foto: W. Stock

„Fitzcarraldo, Werner Herzog Filmproduktion, 1a, die erste, Klappe!“ Erster Drehtag ist der 5. Januar 1981. Jason Robards spielt den Fitzcarraldo. Ein erstklassiger amerikanischer Bühnen- und Hollywood-Mime, obwohl nur Herzogs dritte Wahl. Jack Nicholson, eigentlich zu teuer, hat dann doch irgendwann die Lust verloren und Warren Oates lässt sich für einen längeren Amazonastrip als unpässlich entschuldigen.

Doch dieser Hollywood-Mann mit dem noblen Charaktergesicht scheint ein Glücksfall für den Film zu sein. In Los Angeles ist er ein ganz große Nummer. Qualitätsfilme, zweifacher Oscar, ein Mann mit Meinung, Ex-Gatte von Lauren Bacall. Jason Robards spielt den Fitzcarraldo nicht als verwegenen Haudegen, sondern eher als zurückhaltenden, salonschnittigen Bonvivant mit Hang zu Weib und Kultur.

Jason Robards, jenem couragierten Chefredakteur aus dem Watergate Film, hat die Filmproduktion Spitzenakteure zur Seite gestellt, wie sie noch nie ein neuer deutscher Film gesehen hat: Claudia Cardinale spielt ein properes Puffmuttchen, Mick Jagger mimt Fitzcarraldos Kumpan Wilbur, Mario Adorf verkörpert den bärbeißigen Kapitän des Amazonasdampfers Molly Aida und Mexikos Starkomiker Adalberto Martinez Resortes als Koch gibt den Trottel vom Dienst. Drei Opernsänger erster Kategorie und Tausende von Statisten zeugen von cineastischem Geltungsbedürfnis.

Jason Robards macht die Temperatur bis zu 42 Grad im Schatten sichtlich zu schaffen. Unerfreulicherweise findet sich hier nirgends viel Schatten. Jemand fächelt der Cardinale ein wenig Luft zu, der gleichwohl die fein aufgetragene Schminke das hübsche Antlitz herunter läuft.

Robards, ganz in einem weißen Leinenanzug, küsst die immer noch schweißtriefende Wange der Cardinale, bewegt sich vorsichtigen Schrittes in Richtung Landungsbrücke und winkt der Italienerin, sie im Rüschenkleid mit Spitze, mit einem befreiten Lachen galant zu. Klappe. Jede gelungene Szene wird von den Einheimischen enthusiastisch beklatscht, Herzog klatscht ebenfalls.

In den ersten Jahren des 20. Jahrhunderts überfiel die Amazonasprovinz Loreto eine Welle ungeahnten Reichtums. Charles Goodyear, ein amerikanischer Wissenschaftler, fand erstmals Möglichkeiten, das in Loreto gewonnene Kautschuk zu vulkanisieren und Industriegummi zu gewinnen. Die aufkommende Automobilindustrie und die anlaufende Kriegsmaschinerie sorgten für eine reißende Nachfrage nach peruanischem Weichgummi. Das schwarze Gold zog zwielichtige Typen und draufgängerische Glücksritter an, von denen einer dieser Fitzcarraldo war, wohl ein

Loading

Werner Herzog bittet um Ruhe im Regenwald

Regisseur Werner Herzog am ersten Drehtag im peruanischen Iquitos, im Januar 1981.
Foto: René Pinedo/Collection W. Stock.

Der deutsche Regisseur brüllt seinen Satz hinein in die drückende Hitze Amazoniens. Fitzcarraldo, Werner Herzog Filmproduktion, 1a, die erste, Klappe! Dieser Tag bleibt in meinem Gedächtnis, ich bin der einzige europäische Journalist vor Ort in Südamerika, warum auch immer. Der Kalender zeigt den 4. Januar 1981. Es ist ein wunderbarer Sonntagvormittag.

Kurz vor Mittag steht die Sonne hoch, bei der Massenszene am Malecón von Iquitos. Hier, mitten im Dschungel Perus, in einer Stadt, die von wucherndem Dschungel umgeben ist. Keine Strasse führt zu ihr, keine aus ihr heraus. Die Hitze mit ihrer hohen Luftfeuchtigkeit klebt am Körper als sei man in einer asiatischen Waschküche. Mehr als 1.500 Statisten kommen heute zum Einsatz. Verlegen, fast schüchtern leitet Werner Herzog die Dreharbeiten.

Der Film handelt vom Irrsinn. Fitzcarraldo, ein mittelloser Cauchero, will große italienische Oper in das Amazonaskaff bringen. Dazu muss er einen Flussdampfer über einen Berg hieven. Eine ziemlich durchgeknallte Idee im glühenden Urwald, dem Wahn und der Tollheit nahe. Oder vielleicht auch eine himmliche Träumerei. Und irgendwie ist

Loading

Werner Herzog will ein Schiff über einen Berg ziehen

Werner Herzog
Werner Herzog dreht Fitzcarraldo im Dschungel des Amazonas; Iquitos, im Januar 1981;
Foto: W. Stock

Bellavista, im Januar 1981

Wenn man die Amazonasregion bereist, so begleitet einen stets das Gefühl der Überlegenheit dieser Natur, einer Übermacht, die in den Tropen in keiner Sekunde weichen will. Einerseits wirkt Mensch im Urwald so klein, so schutzlos, so unwichtig, andererseits spürt er aber auch, was Leben und Lebenslust denn so bedeuten kann. Es mag vielleicht diese Mischung aus Demut und Faszination sein, die der Amazonas uns beibringen will.

Die Tropen zeichnet etwas Unwirkliches aus, dieser Landstrich bewegt sich wie aus einer heißen Phantasiewelt, er kommt einem vor wie eine Fieberhalluzination, wie ein Traum, aus dem man plötzlich hoch zu schrecken droht. Man wird demütigt in diesen Breiten, wohl wahr, jedoch auch leicht übermütig.

An der staubigen Landstraße nach Bellavista am Rio Nanay hat in der von Urwaldvegetation umrankten Villa Mercedes ein Deutscher sein Quartier aufgeschlagen. Um genau zu sein, wohnt dieser Mann nicht direkt in der zweigeschossigen Tropenvilla. Der Künstler hat sich aus dem großzügig bemessenen, bequemen Haus ausquartiert und residiert nun auf einem baumhohen Haus auf Stelzen, das er eigenhändig mitten in die Üppigkeit des Dschungelgartens gebaut hat. Hier lebt er in luftiger Höhe inmitten von Bananen- und Yuccastauden.

Wer bloß ist dieser seltsame Mensch, fragen sich auch die Anwohner dieses Landstrichs, der so isoliert und entfernt liegt von jenen zivilisatorisch herausgeputzten Gegenden dieses Globus. Und der einen pompösen Film drehen will, Fitzcarraldo, über einen merkwürdigen Abenteurer am Amazonas. Der Mann im Baum ist der deutsche Regisseur Werner Herzog, el Gringo alemán, wie ihn die Loretaner hier nennen.

Gegen Mittag besuche ich Werner Herzog in der Villa Mercedes. Unten in Parterre hat die Filmcrew mit der Ausrüstung ihren Arbeitsbereich, im ersten Stock des Hauses, im riesigen Wohn- und Esszimmer, sitzen Regisseur, Schauspieler und Kameraleute um einen langen Tropenholztisch. Werner Herzog lädt mich in den Garten ein und zeigt mir sein Baumhaus. Und auch der Besuch muss sich der Mühe unterziehen, die lange Sprossenleiter ins mächtige Stelzenhaus hochzuklettern.

Oben entwirft Herzog die Vision des Films und erzählt, dass die körperliche Anstrengung in seinen Filmen eine zentrale Rolle spiele. Es wäre schlimmer für mich, ein Bein zu verlieren als ein Auge, sagt der Regisseur, der opulente Bilder schafft. Und Herzog will im peruanischen Amazonasdschungel einen pompösen Film drehen, ein Leinwandspektakel, wie es sein Heimatland Deutschland, ja, die ganze Welt und das armselige Peru sowieso noch nicht, gesehen haben. In dem Film muss etwas völlig Irrwitziges, etwas ganz und gar Phantastisches passieren. Etwas, das zeigt, dass Willenskraft stärker ist als Schwerkraft, dass Wollen größer ist als Sein.

Ein Schiff muss über einen Berg gezogen werden. Und Werner Herzog war in Hollywood und hat seine Idee vorgestellt. Wunderbar, sagten die Filmbosse, eine hübsche Idee. Wir gehen in den Botanischen Garten von San Diego und lassen vor der Trickkamera dort das Schiff über einen Berg ziehen. Nein, nein, hat Werner Herzog ärgerlich gesagt, ein Schiff muss über einen Berg gezogen werden. Ein richtiges Schiff über einen richtigen Berg.

Loading

Mick Jagger im Dschungel – und noch einer

mit Mick Jagger im Amazonas; Iquitos, im Januar 1981; Foto by René Pinedo/Archiv Dr. Stock

Er setzt seinen einfachen Strohhut auf, schlendert durch die Menge und durchstreift die schwüle Welt des Amazonas. Er fällt nicht weiter auf, hier in der Amazonasstadt Iquitos. Mit seinem karierten Hemd, der grauen Hose. Eigentlich bewegt er sich wie du und ich. Er ist zu Dreharbeiten hier nach Peru gekommen, zu dem Film Fitzcarraldo, in dem er eine Nebenrolle spielt.

So war es bei Mick Jagger immer, die Musik ist seine grosse Passion, der Film seine kleine. Und Fitzcarraldo im Dschungel, auch das ist so ganz nach seinem Geschmack. Nun ja, 1981 hat gerade sonnig begonnen, und in diesen Jahren wird noch nicht soviel Aufhebens gemacht um Stars und Superstars wie heutzutage. Keine Leibwächter, keine Absperrung, keine Akkreditierung.

Der Musiker kann sich frei bewegen wie es ihm beliebt, er wird nicht angesprochen, nicht behelligt, keiner geht ihm auf die Nerven. Die Stadt ist eh voll von Filmprominenz. Jason Robards aus Hollywood, Claudia Cardinale aus Italien, Mario Adorf aus Deutschland. Und Werner Herzog, der Regisseur. Abends kann man sie in der Pizzeria am Malecón treffen.

Mick wohnt im Holiday Inn, dem feinsten Haus am Platze, etwas außerhalb der Stadt. Das Holiday Inn verfügt über einen hübschen Swimmingpool, was bei Temperaturen um die 40 Grad ein Genuß ist. Dort sieht man dann den Boss der besten Band der Welt sich auf der Pool-Liege sonnen, die Freundin Jerry Hall daneben. Und zwischendrin huscht er auf’s Zimmer und werkelt an neuen Songs der neuen Platte. The Rolling Stones Tattoo You soll sie heißen.

Da keiner Mick kennt, kann man auf ihn zugehen, ihn ganz einfach begleiten. Mick Jagger ist hier in den fernen Tropen so ganz anders als auf der Bühne, wo er als Vulkan an Extrovertiertheit auftritt. Hier zeigt er sich von einer ruhigen, unauffälligen Seite, ja, bisweilen mag man ihn schüchtern nennen. Ein Rolling Stone in Perus grüner Hölle, die in Wahrheit ein Paradies ist. Man reibt sich die Augen.

Schön auch, dass ich mehr oder weniger der einzige Journalist vor Ort bin. Da ist nur noch Tomás d’Ornellas von der Tageszeitung Expreso aus Lima. Und auch der Fotograf René Pinedo, der Jahre später unter tragischen Umständen ums Leben kommen sollte, als er auf der Landstrasse von einem LKW erfasst werden sollte und er tagelang im Leichenhaus lag und niemand um seine Identität wusste. Ich bitte René Pinedo, einige Fotos von Mick und mir zu schießen, die ich dann Tage später bei ihm in der Redaktion in Lima abhole.

Mick Jagger im Dschungel und dieser Schreiber auch. Das glaubt zu Hause doch keiner, Seemannsgarn aus dem Urwald, eine nette Flunkerei. Nein, nein, es ist die Wahrheit, nichts als die Wahrheit. Für den jungen Journalisten ist die Begegnung in den Tropen ein Scoop, seine Berichte über Jagger in the Jungle werden in mehr als einem Dutzend Länder veröffentlicht.

Heute ist Sonntag und wir stehen am prächtigen Malecón, der steil abgehenden Uferböschung zum Amazonas, und schauen den Dreharbeiten zu. Mick fotografiert alles mit seiner schwarzen 8mm-Kamera. Und René Pinedo fotografiert Mick und – Mich.

siehe auch: Mick Jagger als Schauspieler in dem Film ‚Fitzcarraldo‘

Loading

Präsentiert von WordPress & Theme erstellt von Anders Norén