Ölgemälde by Fernando Tejeda, Collection WJS

Einst wollte er Chiles bester Maler werden, das stand für Fernando Tejeda schon als Jugendlicher fest. Seinem Onkel Mono Tejeda wollte er nacheifern, einem gefeierten chilenischem Karikaturisten, seinem großen Vorbild. Nach Abitur und Industriedesign-Studium in der Hafenstadt Valparaiso ging es dann für Fernando Tejeda allerdings nicht schnurstracks nach oben, er konnte in seinem Heimatland nicht mehr bleiben. Der Generalsdiktator Pinochet wütete in Chile, Fernando zog nach Deutschland, ins kalte Exil.

Dort gelingt es Fernando Tejeda in den 80er Jahren allmählich, die Dunkelheit der Vergangenheit abzustreifen und seinen eigenen Stil zu finden. Und es zieht ihn eigentümlicherweise hin zu sehr grellen und vitalen Ausdrucksformen: Er verbindet nun Stilformen der Jungen Wilden, die von Berlin ausgehend in Deutschland gerade dabei waren ihren Siegeszug anzutreten, mit schrillen karibischen Elementen.

Da tauchen dann Tejedas berühmte Papageienkopf-Tänzer auf, barbusige Frauen mit Stiergesichtern, Menschen, die Fischen oder Lurchen ähneln. Er malt tanzende Vogelhautmenschen, Bongos-spielende Tierköpfe oder nackte Grazien mit spitzen Brüsten – und all dies in einer für ihn nun typischen, explodierenden Farbmischung. Tejeda stellt hocherotische, bisweilen derbe Macho-Phantasien vor, die stets mit der für Lateinamerika eigenen farbenreichen Lebensfreude einher gehen.

Im Einfangen dieser Gefühlswelt ähnelt Fernando Tejeda den ganz großen Malern seines Kontinents, dem kubistischen Exotiker Wifredo Lam aus Kuba, der allegorischen Dampfwalze des Muralismus Diego Rivera, dem folkloristischen Ironiker Fernando Botero aus Kolumbien. Die erstklassigen lateinamerikanischen Maler bevorzugen traditionsreiche, phantasievolle Motive, in die das ganze emotionelle Erbe des Kontinents – die Magie, die Phantasie, die Träumereien, aber auch das Ekelhafte, das Widerliche und das Grauen – einfließt.

Genauso wie in den Büchern eines Gabriel García Márquez oder eines Juan Rulfo ereignen sich auf den Bildern der tropischen Maler für den Europäer verrückte und irrationale Dinge, die für einen Lateinamerikaner jedoch keineswegs weltfremd scheinen, weil er sie schon oft in Traum und Phantasie erlebt hat: ein Krokodil mit wohlgeformten Frauenbeinen, eine Frau mit drei Brüsten, Männer mit erschreckenden Stierhörnern, eine Welt, die nur aus dicken Menschen zu bestehen scheint. Sujet und Farben vieler Bilder wirken für das deutsche Auge zunächst seltsam und bizarr, aber dann irgendwie doch betörend und verlockend.

Viel hat diese surreale Sicht der Dinge, diese imaginäre Ausdruckskraft und wilde Erotik damit zu tun, dass der Lateinamerikaner durch die Musik, die Literatur und die Malerei all seine Wünsche, Ängste und Obsessionen lautstark in die Welt hinausschreit, was dem kopfgesteuerten Europäer vielleicht ein wenig fremd vorkommen mag. Und möglicherweise ist es ja bloß so, dass viele Europäer einfach das Träumen verlernt haben.

Loading