Notizen und Anmerkungen von unterwegs

Kategorie: New York

Jack Kerouac und das magische Land am Ende der Strasse

Jack Kerouac: On the Road. Das atemlose Manifest einer ganzen Generation. Mit einem halbwegs glücklichen Ausgang.

Von Jack Kerouac – er wird am 12. März 1922 in Lowell, in Massachusetts, geboren – gibt es ein wahnsinniges Buch. On the Road, zu Deutsch Unterwegs, ist ein literarischer Paukenschlag und so etwas wie die heilige Schrift der Beat Generation. Zugleich ist dieser Roman das Psychogramm einer ganzen Generation, die nach dem Wirtschaftswunder der Nachkriegsjahre nicht weiß, wohin.

On the Road, das Werk erscheint erstmals im Jahr 1957, verkörpert den Protest der Jungen gegen die biedere Welt der Eltern. Eine neue Generation, kopflos herumirrend, begehrt auf gegen die satte Spießigkeit der Mittelschicht, sie ist auf der Suche nach Sinn und einem neuen Lebensgefühl. Rock ’n‘ Roll, James Dean, der Bebop, später die Hippies, Easy Rider und Woodstock, sie alle werden im Laufe der Jahre zu den Identifikatoren des Protestes der Halbstarken gegen den braven Alltag der Eltern.

Allerdings finden sich in On the Road auch anerkennende Rückbesinnungen auf’s Althergebrachte und allerlei Anker-Begegnungen, beim Jazz, der Philosophie und in der Literatur. Es wird auf knapp 400 Seiten eine rasante Fahrt, nicht nur durch die USA, sondern auch durch die Gefühlswelt einer ganzen Generation. Der Erzähler Sal Paradise – der Protagonist mit dem verräterischen Namen ist das Alter Ego von Kerouac – und sein Freund Dean reisen durch die Vereinigten Staaten.

Die zwei Freunde trampen, sie kapern Güterzüge, sie klauen Autos, es geht die USA rauf und runter, kreuz und quer. Ohne Ziel und ohne Plan. Es nützt wenig: Am bitteren Ende jeder Reise bleibt nach der Rückkehr die Leere, die vergebliche Suche nach dem Ich, nach einem Platz in der Gesellschaft, nach den eigenen Idealen und Werten, die sich doch von denen der Eltern-Generation unterscheiden müssen. 

Sal und Dean, und all die anderen, wohnen schäbig in Spanish Harlem, sie wühlen und kruscheln in Chicago und New Orleans, sie lassen sich treiben in Arizona, sie kiffen sich durch San Francisco, jeder Schritt ohne Sinn und Verstand, immer gehetzt. Und so erweist sich der Rhythmus dieses Buches ebenfalls als rasend, ganz wie die Jazzmusik der damaligen Jahre, die honigsüßen Swing-Girlanden fallen aus der Zeit, schneller Bebop Jazz formiert sich, schrill und atemlos.

Jack Kerouac reist als underdog, säuft sich durch die billigen Kneipen der Vororte, fällt hinein in die abgetakelten Bretterbuden des roten Lichtes bei Nacht, schrammt haarscharf an den Gefängnistoren vorbei, tigert munter durch die Ghettos der Großstadt. Der Mann aus Lowell schreibt lakonisch, karg und trocken, aus dem Bauch heraus, schmerzfrei rotzt er all seine Sätze heraus. Um grammatikalische Korrektheit und stilistische Konvention schert er sich einen Dreck, die Sätze sprudeln wild heraus wie ein stürmisches Quellwasser.

All das Herumirren will eine tiefe Leere verdrängen. Jack Kerouac sucht das Ziel seiner Träume. In On the Road findet er ganz zum Ende der Reisen schließlich seinen Garten Eden. Hinter uns lag das ganze Amerika und alles, was Dean und ich bisher vom Leben gekannt hatten, auch vom Leben unterwegs. Endlich hatten wir das magische Land am Ende der Straße gefunden, und nie hätten wir uns träumen lassen, wie magisch es war.

Es ist das Land, wo nicht Milch und Honig, sondern

Loading

Ein Toter singt am Broadway

New York, im Juni 2010; Photo by W. Stock

Über alles und über nichts werden rund um den Times Square heitere Musicals angeboten. Über Opern-Phantome, über flapsige Kindermädchen, über den Südpazifik oder über Weihnachtsmänner.

Und jetzt hat endlich, endlich der berühmteste Sänger der Stadt, der beste Crooner aller Zeiten, die Stimme des romantischen Jazz seine eigene Show. Frank Sinatra, the boy from Hoboken, singt nun jeden Abend am Broadway.

Nun kommt auch Frank Sinatra an den Broadway. Eine große Show, Tanzeinlagen, eine Liebesstory. Seit März 2010 läuft das Musical Come fly away im Marquis Theatre und für zwei Stunden lebt die Musik von Ol’ Blue Eyes wieder auf.

Eine 19-köpfige Big Band swingt und Frank Sinatra singt seine großen Hits wie Fly me to the moon oder My way. Die Vocals singt er, ja Frank Sinatra, natürlich nicht live, denn er lebt ja schon lange nicht mehr. Die Stimme des Meisters kommt vom

Loading

Bei der alten Tante New York Times

Photo by W. Stock

New York, im Oktober 2009

Die beste Tageszeitung der Welt. In diesem luftigen und hellen Glasgebäude an der 620 Eighth Avenue in Manhattan residiert sie. Wenn in den USA der Pulitzer-Preis für herausragenden Journalismus zu vergeben ist, dann schneien die Trophäen in das NYT-Gebäude aus hellem Marmor wie bei einem Blzzard nur so herein.

In den unteren Etagen des Verlagshauses , dort wo über drei Etagen die Newsdesks der 1.200 Redakteure der New York Times stehen, herrscht allerdings eine miese Stimmung. Die Geschäfte laufen nicht wirklich gut und gerade hat der Verlag angekündigt, über 100 Schreiber vor die Tür zu setzen.

Im obersten Stockwerk, in der 28. Etage, hingegen sprüht die Kreativität. Fast in Wohnzimmer-Atmosphäre hat hier die

Loading

David Ogilvys kreative Enkel

Photo by W. Stock

New York, im Oktober 2009

Bei Ogilvy an der 11. Avenue, am Hudson River. Eine der größten und wohl auch besten Werbeagenturen der Welt. In Parterre, direkt neben den Fahrstühlen lacht mich der Firmengründer an. Von einer mannshohen Plakatwand. Der Besucher muss neben diesem lebensgroßen David Ogilvy auf den Aufzug warten.

Ein hübsches Portrait. David Ogilvy lehnt nonchalant im Türrahmen, im sympathischen Country-Look, farbenprächtig, ein altes Fahrrad an die Wand gelehnt. Das Foto ist wohl in den späten 80er Jahren aufgenommen, auf seinem Schloss in Frankreich.

Der verehrte Patriarch der modernen Werbung blickt so lebensfroh und quietschfidel drein, so als wolle er jeden Augenblick aus dem Bilderrahmen hüpfen. Man merkt

Loading

Auftritt im Grand Ballroom des Waldorf=Astoria

Ein wahrer Glückstag! Es gibt solche Tage. Tage, an denen es einfach läuft. Dieser 24. Mai 2005 in New York war ein solch wunderbarer Tag für mich.

Im Grand Ballroom des Waldorf=Astoria als Redner auf der Bühne. Dort, im dritten Stockwerk des altehrwürdigen Hotels, auf jener Bühne, auf der schon Louis Armstrong und John F. Kennedy gestanden haben. Ein Traum für einen Vortragsredner! Und hoffentlich kein Albtraum.

FIPP, dieser 1925 von französischen und spanischen Verlegern gegründete Verband, lud zum Weltkongress, den man alle zwei Jahre zelebriert. Und über 1.000 Zeitschriftenverleger aus aller Welt folgten dem Ruf der Federation Internationale de la Presse Periodique.

Das Event war hoch professionell vorbereitet. Drei

Loading

Gott ist gegangen, sagt Jack Kerouac

Er ist das jüngste von neun Kindern, Sohn einer Arbeiterfamilie, er war ganz unten, er ist von Geburt an blind, ein armer Junge aus Battersea. Er hat für fünf Dollar die Woche in Londoner Pubs angefangen. Als Pianist. 1947 ist er dann in die USA gegangen. Und er wurde ein Weltstar.

Heute heißt George Shearing ganz fein und edel  Sir George, weil er von der britischen Königin Elizabeth II vor einigen Jahren zum Ritter geschlagen wurde. Und, was sehr erfreulich ist, Sir George, Jahrgang 1919, weilt mit über 90 noch unter uns.

Weltstar, Schotter, Ritter – alles schön bis oberschön. Die größte Auszeichnung jedoch verlieh ihm ein anderer Großer. Jack Kerouac, der Schriftsteller der Beatniks. In On the Road aus dem Jahr 1951, das erst 1957 als Buch erschien, widmet er dem Pianisten George Shearing eine atmosphärisch besonders dichte Episode. In dem typischen atem- und rastlosen Stil Kerouacs, der irgendwie an Jazz erinnert, an geschriebenen Bebop.

An diesem langen, beschissenen Wochenende machten Dean und ich uns auf ins Birdland, um Shearing zu sehen. Der Club war menschenleer, wir waren die ersten Gäste, zehn Uhr nachts. Dann kam Shearing raus, blind, die Hand tastete sich zum Klavier. Er war einer dieser blassierten Engländer, mit steifem weißen Kragen, leicht fleischig, blond, mit einem zarten Englisch-Sommernachts-Lüftlein um ihn herum, das verflog als er die erste süße Kräuselnummer spielte, während der Bassist sich zu ihm ehrfurchtsvoll rüberlehnte und den Beat zupfte.

Ja, das ist George Shearing. Er spielt eine Kräuselnummer, es beginnt ganz harmlos, aber dann wird es zu richtig gutem flotten Jazz. George spielt das Klavier betont klassisch, so als trüge der Arrangeur der wilden Musik den Namen Johann Sebastian Bach. Aber, man täusche sich nicht, spätestens wenn Shearing in up-tempi geht, dann phrasiert er schwarz und lässt die Klassik hinter sich. Jack Kerouac hat das erkannt. In einer freien und flotten Übersetzung von mir schreibt er weiter:

Der Schlagzeuger, Denzil Best, saß regungslos da, nur seine Handgelenke wippen die Bürsten. Und Shearing begann zu zucken. Ein Lächeln ging über sein strenges Gesicht; er begann auf dem Klavierhocker zu schaukeln, vor und zurück, langsam zuerst, dann als der Rhythmus schneller wurde, schaukelte auch er immer schneller, sein linker Fuß sprang bei jedem Takt auf, und sein Hals krümmte sich wippend hin und her, er senkte sein Gesicht runter zu den Tasten, er schob seine Haare zurück, seine feinen Strähnen waren aufgelöst, und er begann zu schwitzen.

Jack Kerouac und sein Kumpel Dean bleiben den Abend im Birdland. Nun ist das Konzert vorüber, der Jazzclub wirkt verlassen, die beiden Freunde blödeln rum. Plötzlich zeigt Dean auf die Bühne, auf den einsamen Piano-Schemel. Gottes Stuhl ist leer, sagt Dean ernst. Und Jack Kerouac widmet sich wieder dem Pianisten: Gott ist gegangen; es war die Stille seines Abschieds. Draußen regnete es.

Jack Kerouac und George Shearing, On the Road. Zwei Giganten. Wir schreiben das Jahr 1949. Draußen regnet es.

Loading

Top of the Rock

Im Fachmagazin BuchMarkt vom August gefällt mir eine ansprechende Werbung für die neuen In Guides aus dem Kunth Verlag. Als Eye Catcher dient ein Motiv aus New York.

Der Blick hoch droben vom Rockefeller Center mit Blick auf das nördliche Manhattan und das Empire State Building. Wobei das Rockefeller als Aussichtsplattform dem Empire State jederzeit vorzuziehen ist. Bei der Anzeige fällt ins Auge besonders ein silberner Art Deco-Fernstecher, von dem es dort oben ein Dutzend gibt.

Mit dem man sich – unter zur Hilfenahme von 50 Cent – aus 260 Metern Höhe den Central Park und die Upper West Side anschauen kann.

Wieder Zufall so will, ein paar Wochen zuvor war ich just an gleicher Stelle. Übrigens, der Höhenblick von Top of the Rock ist dem des Empire State Buildings vorzuziehen. Es ist auch weniger Rummel hier.

Und wenn man dann oben steht, im 70. Stockwerk über New York, dann mag man sich für einen kurzen Augenblick fühlen as rich as Rockefeller.

Loading

Präsentiert von WordPress & Theme erstellt von Anders Norén