Reisen & Begegnungen

Autor: Wolfgang Stock Seite 1 von 22

Winfried Böttcher: Ein 360-Grad-Blick auf eine Welt in Turbulenzen

Winfried Böttcher
Winfried Böttcher: Zu Europa und zum Frieden in weltbürgerlicher Absicht, Oktober 2025.

Krieg und Frieden. Leo Tolstois Meisterwerk bringt die essentielle Frage der Menschheit prägnant auf den Punkt. Nun leben wir nicht mehr in Zeiten der napoleonischen Kriege des Zarenreiches, sondern 220 Jahre später. Die Brisanz ist geblieben. Unstreitig ist, dass kriegerische Auseinandersetzungen einen wesentlichen Teil der Kulturgeschichte in der Vergangenheit ausgemacht haben, die Gegenwart beherrschen und wohl auch in Zukunft die Menschheit plagen werden.

Winfried Böttcher – Professor emeritus an der RWTH Aachen – befasst sich seit Jahrzehnten mit der Fragestellung, wie Krieg und Frieden Länder und Gesellschaften prägen und verändern. Sein besonderer Blickwinkel gilt dabei der Rolle Europas. Gleich zu Beginn seines neuen Buches erinnert Professor Böttcher daran, dass spätestens nach Entstehung der Nationalstaaten, sich der Nationalismus epidemisch ausgebreitet hat. Der Nationen-Begriff ist historisch und kulturell allerdings komplex. Die Hingabe eines Individuums an die Gemeinschaft ist für die Funktionsfähigkeit eines Staates wichtig, kann aber auch ausgenutzt und missbraucht werden. 

Insofern ist es ein missbrauchter Nationalismus, der die eigentliche Ursache für die heutigen Krisenherde ist. Deshalb gilt: Wer den Krieg ausmerzen will, der muss den Nationalismus als Störenfried des Friedens ausschalten. Das Projekt Europa, nach den schrecklichen Erfahrungen des Zweiten Weltkriegs, ist in diesem Sinne angelegt worden. Die europäischen Integrationsversuche sieht Böttcher allerdings zwiespältig, mit Erfolgen und Defiziten.

Der Bedeutungsverlust Europas in der Welt ist in der Tat erschreckend. Wenn man als vielgereister Beobachter auf das heutige Europa schaut, wird es einem angst und bange. Strategie und Fokus fehlen völlig. In Peru baut Deutschland Radwege, die Chinesen See- und Flughäfen. Ob es in Gaza Frieden gibt, entscheidet nicht Europas Diplomatie, sondern amerikanische Immobilien-Milliardäre und Katar, Ägypten und die Türkei. Europa – in punkto Wettbewerbsfähigkeit, Ansehen und Erfolg – darf Platz nehmen am Katzentisch des Weltgeschehens.

Vielerorts – von Ungarn bis in die USA – finden sich heute Populisten an den Schalthebeln. Die Sehnsucht nach starker Führung wächst besonders in Krisenzeiten. Europa hingegen ist – bestenfalls – ein wirtschaftlich orientiertes Europa geblieben. Die Idee „Europa“ sei nicht zu Ende gedacht und gebracht, so der Aachener Wissenschaftler. Konkret bietet Winfried Böttcher die Vision eines „Europas der Regionen“ an, mit Bürgerentscheiden als höchster Instanz.

Trotz Krieg und Säbelrasseln ist die Sehnsucht nach Frieden groß. Wie ein besseres Europa aussehen könnte  beschreibt Böttcher in Kapitel vier. Er plädiert in Bezug auf die Integration für einen pragmatischen Möglichkeitssinn, um den erstarkenden Nationalismus zu überwinden. Europa kann in der Außen- und Sicherheitspolitik nur auf Geschlossenheit setzen, mit Frankreich und Deutschland als Treiber. „Kriegstüchtig“ zu werden sei ein Irrweg, schüre nur die Angst der Nachbarn und trage nicht zur Befriedung bei.

Ohne „Europafähigkeit“ sieht Böttcher – ein Schüler von Klaus Mehnert – für die Staaten keine Weltfähigkeit. Frieden sei nur dann möglich, wenn er sich weltweit durchsetze. Doch Frieden an sich ist noch kein absoluter Wert. Nur eine Einbettung in humanistische Ideale verleiht ihm Kraft und Beständigkeit.

Vom Verständnis für eine weltbürgerliche Koexistenz hängt der Frieden ab, so Böttcher in seiner anspruchsvollen und detailreichen Abhandlung. Zunächst müsse sich Europa ändern, denn nur die Europafähigkeit mündet in einer Weltfähigkeit. Insofern ist Böttchers Argumentationskette nachvollziehbar. Seine zentrale Botschaft:

Loading

Ein Jazz-Musiker

Fernando Tejeda
Jazz
Der Trompeter. Grafik by Fernando Tejeda, 1985. Collection Dr. Stock.

Ein Jazz-Musiker ist jemand, der eine 5.000 Euro teure Trompete kauft, um damit 500 Kilometer weit zu fahren, zu einem Auftritt, der

Loading

John Naisbitt – Ein Freund, der vermisst wird

John Naisbitt
Trauerkarte von John Naisbitt: My God, what a fantastic time to be alive.

John Naisbitt ist am 2. August 2021 auf dem Friedhof Hadersdorf in Wien im Familienkreis beigesetzt worden. Seine Witwe Doris Naisbitt hat mich als seinen Freund und Verleger gebeten, ihn auf der Trauerfeier mit einigen Gedanken zu würdigen. John wird von seinen Freunden so vermisst, er fehlt uns allen. Nachstehend meine damalige Trauerrede in der Kapelle von Hadersdorf:

Dear Doris, dear Claire, dear Nora, dear John Junior, dear relatives, and dear friends of John. Despite the very sad reason for today’s funeral service, I am sure that John would have loved that we all met together and are sharing our memories about him.

I’m Wolfgang Stock, and I was John’s German book publisher for many years. When I was hired at ECON in the mid-80s as editorial director, one of my first aims was to contract John Naisbitt for my publishing house. Without knowing him personally, I adored him as an author; his analysis of modern society was convincing, and his popular writing style was unique.

So I contacted his agent. Later, John and I met personally, and a fruitful professional relationship began. We sold many thousands of his books. John was loved by the German readership; we organized conferences and speeches throughout Germany. John helped a lot in achieving ECON’s position as Germany’s Number One in Business Books, and John was happy with his publisher, and his publisher was happy with him.

Over the years we often met and became friends. When I left ECON Publishing House in 1994, our relationship was so close that after a while John left ECON as well. Then a competitor, the Austrian publisher Signum, a Vienna Publishing House that was headed by a young woman named Doris Dinklage, contracted him. You know the rest of the story.

John and I stayed in touch, remaining good friends till the end, and when we met here in Vienna, in Velden, in Beijing, or in Munich, we walked down memory lane of the golden times.

What makes John so outstanding as an author? Let me point out two aspects. John had the rare gift to write for a global audience. He was understood in Canada as well as in Colombia, in India as well as in Italy. This is very seldom talent. There are many authors who are extremely popular in their home country but totally unknown abroad. But John, as a world citizen, was travelling a lot, he was open-minded and curious and with the ability to dip into unknown countries and with a lot of empathy for foreign societies.

John secondly had the rare talent to explain complicated topics in an easy and understandable manner. This is a very uncommon ability as well. I know a lot of intelligent people who are not able to write a clear sentence. German scholars for example are very good in explaining an even easy topic in a such difficult language so that at the end oft the book you are more confused than at the beginning. John had abilities that only the best authors have: to write for a global audience without any national arrogance or social overconfidence.

Although you can read his books and articles in a relaxed and popular approach, there is a lot of hard work behind his books. If you are read by millions of readers over the whole planet, in so many different countries and societies, in differing circumstances, you have to research as carefully as possible. And John was a hard-working guy who knew that success doesn’t fall like rain from the sky.

I remember an occasion in the late 80s when John was assigned by the New York Times to write a long article about German reunification in their weekend edition. John was no egghead in an ivory tower, he had to eyewitness and get first hand information.

I offered my help in making some appointments in Germany among politicians in the capital, Bonn. John and John Junior both came to Germany. I offered my services as a driver, and for a whole day we visited governmental departments, ministers, state secretaries, journalists, and consultants. At the end of the day, John got through a dozen meetings; he had his notebook full of confidential information and insightful views. I had a headache from such hard networking, but John remained agile like a teenager. And we closed the day with a fine dining experience at Petersberg Restaurant overlooking the Rhine.

As a publisher, I adore John tremendously, but even more I adore him as a human being. To me, his quality as an author is even topped by his human character. When I first met John in 1988, I expected to see a dominant or snobbish person, Hollywood style. But I got disappointed. Maybe John was the kindest and most charming person I ever met. He was so likeable and amicable; it was very hard not to like him. He made you feel comfortable being with him.

The qualities of John can’t be praised enough. He was a down-to-earth guy from Utah; he was generous, he was a good friend, he was a very inspiring person to talk with, he was an accurate observer, and he was open-minded beyond all social and geographical boundaries. And John was very reliable professionally and personally.

But out of all the qualities, there is one single quality I liked most. And I will reveal what characteristic this is. Most, I liked his optimism. John saw that the world is going for the better. He analyzed the rise of China more clearly and earlier than others. He saw the evolution of our societies from manufacturing towards digital-driven economies very early, and he studied the growing role of women in politics and in business.

His professional optimism jumped over to his personal life. Talking to him, you could feel every single minute how John enjoyed life. For him, the life was full of pleasant surprises and daily adventures. He was a man who enjoyed his life perfectly.

Probably most of you will know

Loading

Erich Kästner: Trotzdem heiter

Erich Kästner
Erich Kästner. Ein ganz Großer der leichten Feder. Trotzdem mit Tiefgang.

Man wird älter. Es ergibt sich.
Kürzlich Sechzig. Diesmal Siebzig.
Kurzes Zögern, und man macht sich
auf den Weg in Richtung Achtzig.

Wünsche, wirklich waschkorbweise,
trafen ein aus West und Ost.
Und die Männer von der Post
hatten’s schwer und seufzten leise.
Auf den Sofas, Stühlen, Bänken
liegen Berge von Geschenken.
Für mich selbst, im Bunterlei
blieb grad noch ein Plätzchen frei.
Herzlich grüß ich die bekannten
samt den fremden Gratulanten.

Bin gerührt und trotzdem heiter.
Danke sehr. Und mache weiter.

Erich Kästner an die Gratulantinnen und Gratulanten zu seinem 70. Geburtstag.

Loading

Ein Schriftsteller, der die Mitte suchte

Mario Vargas Llosa in Lima/Peru, im Januar 1986. Foto: Norbert Böer.

In memoriam: Mario Vargas Llosa (1936 – 2025)

Mit Mario Vargas Llosa tritt der letzte Autor der lateinamerikanischen Boom-Generation ab. Vom politischen Gewicht war der Peruaner der mächtigste.

Von Wolfgang Stock

Anfang der 1970er Jahre, als der Boom der lateinamerikanischen Literatur einem ersten Höhepunkt zusteuerte, hatten wir auf unseren Leselisten vier Namen dick unterstrichen: den des Kolumbianers Gabriel García Márquez, den Mexikaner Carlos Fuentes, den Argentinier Julio Cortázar und den Peruaner Mario Vargas Llosa. Glücklicherweise waren die Talente gleichmäßig verteilt, Schreiben wie die Götter konnten alle. Jeder jedoch marschierte in eine unterschiedliche Richtung. Gabo war der große Phantast, Carlos Fuentes machte Schlagzeilen durch seine Liebschaft mit der engelsgleichen Jean Seberg und Julio Cortázar beeindruckte als ideenreicher Kopf. Doch Mario Vargas Llosa blieb jener, der mit allen Sinnen in der Wirklichkeit stand.

Am Malecón Paul Harris wohnte Vargas Llosa in einer gigantischen weißen Villa mit Blick auf den Pazifik. Dort auf der Anhöhe über der Brandung des Meeres in Limas Stadtteil Barranco waren Don Mario und seine Ehefrau Patricia allerdings nur selten anzutreffen. Eher konnte man ihnen in London, Barcelona oder Madrid über den Weg laufen. Die spanische Hauptstadt wurde in den letzten Jahrzehnten das neue Zuhause, 1993 nahm der Schriftsteller zusätzlich die spanische Staatsbürgerschaft an.

Das erste Mal traf ich Mario Vargas Llosa Anfang der 1980er Jahre in Lima. In den Reichenviertel von Perus Hauptstadt, in Miraflores und San Isidro, hingen über Nacht in jenen Tagen Hunde mit den Hinterpfoten an Laternenpfähle und im Maul der toten Viecher steckte eine Stange Dynamit. Dazu erblickten um Mitternacht die Limeños auf den fernen Hügeln im Osten Feuerkränze aus glühenden Ölfässern, die Hammer und Sichel formten. Den Gruß schickte eine maoistische Terrorgruppe, die sich die Bezeichnung Sendero Luminoso zugelegt hatte. Poetisch war beim Leuchtenden Pfad nur der Name. Am Ende von 10 Jahren Terrorschrecken standen 70.000 Tote.

Im Januar 1983 waren acht Journalisten aus Lima in dem Andennest Uchuraccay von Indios brutal zu Tode gesteinigt worden. Der integre, aber schon etwas senile Präsident Fernando Belaúnde Terry musste eine aufgewühlte Öffentlichkeit beruhigen und berief eine Kommission, um den Schrecken zu verarbeiten. Als Vorsitzenden dieser Kommission berief Belaúnde einen Schriftsteller, der sich schon damals weit über die Grenzen seiner Heimat Respekt erworben hatte. Und so wurde der damals Mittvierziger Mario Vargas Llosa Vorsitzender der dreiköpfigen Untersuchungskommission, die den düsteren Fall aufhellen sollte.

Geboren wurde Jorge Mario Pedro Vargas Llosa im März 1936 in Arequipa, dem Zentrum im Süden Perus. Der Vater Ernest arbeitete als Telegraphist und Flugplatzfunker in Tacna, die Mutter Dora entstammte dem angesehenen Bildungsbürgertum, ihr Vater war Präfekt in Piura. Die weiße Stadt wird Arequipa genannt, weil viele ihrer Straßen und Wege mit dem hellen Stein des Vulkans El Misti gepflastert sind. Das koloniale Arequipa ist ein großes Dorf, in dem die Uhren gemächlich gehen. Mit Lima, dem hektischen Gedröhne und seinem flatterhaften Bürgertum, ist Vargas Llosa eigentlich nie so richtig warm geworden. Schon früh zog es ihn nach Europa, nach Paris und Barcelona.

Mario Vargas Llosa hat über zwei Dutzend Romane veröffentlicht. Kritiker und Leser loben vor allem sein Frühwerk. Die Stadt und die Hunde (La ciudad y los perros), Gespräch in der Kathedrale (Conversación en La Catedral) und Das grüne Haus führten weltweit zu seinem Durchbruch als Autor. Der Peruaner überzeugte als ein opulenter Geschichtenerzähler und als ein vollendeter Handwerker der Sprache. Dabei orientierte er sich am Konzept des totalen Romans und des komplexen Erzählens, deren Aufgabe darin liegt, ein umfassendes Abbild der Wirklichkeit in all seinen Facetten zu schaffen.

Besonders La casa verde ist ein Werk sprachlicher Genialität. Dieser virtuos verschachtelte Roman aus dem Jahr 1966 gehört zu den sprachstärksten hispanischen Werken überhaupt. Das grüne Haus versteht sich mit all seinen Handlungssträngen und zahlreichen Protagonisten als metaphorische Annäherung an das ganze Land. Es schildert die laszive Lebensfreude

Loading

Paul Anka: You and I

Paul Anka und Mireille Mathieu: You and I. Aus dem Jahr 1979.

Merkwürdigerweise hat es diese Komposition von Paul Anka nie in den Hit-Olymp geschafft. Eigentlich schade, denn You and I aus dem Jahr 1979 besitzt eine eingängige Melodie und einen hochemotionalen Text. Insofern ist es seltsam, dass dieses Lied nicht oft aufgenommen oder auf der Bühne gesungen worden ist.

Man findet nicht viel von You and I. Es gibt eine französische Version – Toi et moi – von Mireille Mathieu. Doch mehr? Da ist ziemlich tote Hose. Einzig das Duett von Paul Anka mit Mireille Mathieu bleibt zu erwähnen. Es ist in mehrfacher Hinsicht interessant.

Die kraftvolle Stimmfarbe der Französin und Ankas lässiger Bariton harmonieren wunderbar. Mireille Mathieu verfügt über ein glockenklares, dezent tremolierendes Timbre mit einer stets präzisen Intonation. Die hohe Stimmlage muss bisweilen jedoch aufpassen, nicht ins Schrille zu entschwinden. Paul Anka, ganz amerikanischer Crooner, setzt seinen saloppen Bariton dagegen. Im Duett funktioniert der Kontrast wunderbar, besonders wenn beide Künstler den Refrain singen.

Ansonsten bleibt das Geschick Ankas als Komponist und Textdichter hervorzuheben. Seine Melodien sind furios und effektvoll arrangiert, die Texte besitzen poetische Tiefe.

It’s never ending. You and I
With nowhere else to go
We never say „goodbye“, love.
We only say „hello“
And when our life on earth is through
We’ll meet in heaven, me and you.

Frank Sinatras My Way, der englische Text stammt aus der Feder Paul Ankas, zeigt wie

Loading

Das Café Iruña von Pamplona – die gute Stube der Belle Époque

Das Café Iruña schafft den Spagat zwischen Volkstümlichkeit und dem Besonderen. Foto: W. Stock, 2024.

Das Interieur stammt wie aus der Belle Époque. Das ist die weitgehend friedliche Zeitepoche des Bürgerlichen mit den technischen Neuerungen und dem wirtschaftlichen Aufschwung. Dieser anregende Geist konserviert sich am zentralen Plaza del Castillo von Pamplona. Im Café Iruña scheint die Zeit wie angehalten mit Jugendstil-Leuchten und einer lang gestreckten Theke. Mit feinen Bistro-Tischen und runden Hockern, die zum Sitzen und Reden auffordern.  

Neue Visionen in Kunst, Architektur und Wissenschaft kommen aus London und Paris ins Baskenland. Man erfreut sich daran, die kleine und große Welt zu beobachten. Zu palavern und zu diskutieren, ohne den Genuss nicht zu vergessen. Die Modernität wird willkommen geheißen, sie soll jedoch auf der Tradition fußen. Dies ist die Zielvorstellung, die dem Café Iruña vorgegeben wird. 

Das Café Iruña sprudelt aus der Mitte des Bürgertums. Über 800 Pamplonesen kaufen Aktien der Sociedad Iruña S.A., um das Projekt voranzubringen. Treibende Kraft hinter der Aktiengesellschaft wird Serafín Mata y Oneca, ein Geschäftsmann und Stadtrat in Pamplona. Am 2. Juli 1888, wenige Tage vor den Sanfermines öffnet die Lokalität ihre Pforte. Groß geändert hat sich nichts in den letzten 150 Jahren.

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist PortalIruna1-768x1024.jpg

Die friedliche und genießerische Lebensfreude sucht seine Heimat. Hinter dem Portal zum Café Iruña warten Tradition und das Neue. Foto: W. Stock, 2024.

Wenn man heute das Iruña besucht, muss man als Fremder auf die Uhr schauen. Wer für das Mittagessen zu früh kommt, der darf bestenfalls mit den köstlichen Pintxos, den kleinen Appetithäppchen, vorliebnehmen. Und wer zu spät erscheint, der findet eine geschlossene Küche vor. Optimal für das Mittagessen, wir sind in Spanien, ist die Zeit zwischen 14 und 15 Uhr. Dies ist das Zeitfenster für das Menu del Dia.

Das Tagesmenü besteht aus drei Gänge. Es gibt etwa die Rollitos de Hongos oder Alcachofas de Tudela im Primer Plato. Pilz-Röllchen oder Artischocken als Vorspeise. Im Segundo Plato, der Hauptspeise, hat man unter anderem die Auswahl zwischen der Lubina al Horno oder den Carrilleras de Cerdo, einem gebackenen Wolfsbarsch oder den Schweinebäckchen. Und zum Nachtisch, dem Postre, wird Cuajada de Balerdi, eine Quarkspeise aus Ziegenmilch oder die wunderbare Torrija de Vainilla, eine Tunkschnitte in hausgemachter Vanillesauce, serviert.

Bei jedem der drei Gänge besitzt der Gast eine reiche Auswahl zwischen 6 bis 8 verschiedenen Speisen. Dazu wird Brot, eine Flasche Rotwein aus Navarra und Wasser auf den Tisch gestellt. All dies ist das Beste einer baskischen Küche, zudem flott hintereinander an den Tisch gebracht. Und wenn man nach dem Festmahl auf die Rechnung schaut, dann wird man positiv überrascht.

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist IrunaAupenBaeume1-1024x875.jpg

Im Norden der zentralen Plaza del Castillo von Pamplona macht sich das Café Iruña breit. Foto: W. Stock, 2024.

Dem Café Iruña gelingt eine ehrliche Balance. Es wimmelt von Einheimischen und es heißt den Ausländer willkommen. Es ist kultiviert, aber nicht hochmütig. Nicht zu gewöhnlich, jedoch auch nicht zu manierlich. Es ist der gesunde

Loading

Leise rieselt der Schnee, auch sprachlich…

Butter-Spekulatius bei REWE. Foto: W. Stock, 2023.

Butter-Spekulatius mit Butter? Aha! Danke für den Hinweis.

Zimt-Sterne mit Zimt. Vanille-Kipferl mit Vanille. Streusel-Kuchen mit

Loading

Paul Anka: Goodnight, My Love

Auch mit 82 Jahren ohne Berührungsangst vor dem Publikum. Paul Anka: Goodnight, My Love. Mohegan Sun Arena, Uncasville/Connecticut, November 2023.

Goodnight, my love 
Pleasant dreams and sleep tight, my love
May tomorrow be sunny and bright
And bring you closer to me

Before you go
There’s just one thing I’d like to know 
If you love is still warm for me
Or has it gone cold?

If you should awake in the still of the night
Please have no fear
For I’ll be there, darling you know I care
Please give your love to me, dear, only

Goodnight, my love 
Pleasant dreams and sleep, sleep tight, my love
May tomorrow be sunny and bright
And bring you closer to me

Goodnight, my love
Pleasant dreams and sleep tight, my love
May tomorrow be sunny and bright
And bring you closer to me

Goodnight, My Love – Pleasant Dreams (zu deutsch: Gute Nacht, mein Liebling – angenehme Träume), oft auch verkürzt als Goodnight, My Love bezeichnet, ist eine Ballade im 4/4-Takt. Sie wird häufig von Jazz- und Pop-Sängern gesungen. Komponisten der Ursprungs-Version sind George Motola und Jesse Belvin im Jahr 1956. Die Originalaufnahme stammt von Jesse Belvin für das Label Modern Records aus Los Angeles.

Der Text von Goodnight, My Love – Pleasant Dreams umschreibt ein Liebeslied, in dem Zuneigung und Fürsorge einen Gute Nacht-Wunsch begleiten. Die Akkordfolge der Strophen entspricht einem einfach aufgebauten Pop-Schema mit Turnaround und Bridge. Diese Schnörkellosigkeit lässt Platz für ein kraftvolles Arrangement und vokale Finesse.

Goodnight, My Love (Pleasant Dreams) wird über die Jahre und Jahrzehnte von

Loading

‚Running Out of Luck‘ – in den Tropen hat Mick Jagger wenig Glück, aber viel Humor

Hier nimmt sich einer wunderbar auf den Arm: Mick Jagger in Running Out of Luck.

Mickey Jaggero? Wer zum Teufel ist Mickey Jaggero? Im Jahr 1985 dreht Mick Jagger einen Spielfilm in Brasilien. Der Engländer Julien Temple, bekannt für seine Dokumentarfilme und Videoclips, führt in dem Film von 80 Minuten die Regie. Running Out of Luck heißt das Werk, das heute fast vergessen ist. Das Drehbuch stammt aus der Feder von Mick Jagger himself und von Julien Temple. Neben Mick spielt der große Dennis Hopper eine Hauptrolle. 

Der Film, wenn man ihn heute betrachtet, kommt ein wenig eigenwillig daher. Die Handlung ist schnell erzählt: Mick Jagger, er spielt sich selber, weilt in Rio, um ein Musikvideo zu drehen. Und vieles geht schief. Trunkenheit, Eifersucht, Raub, Herumirren – es geht rasant bergab auf der Leinwand. Zu guter Letzt wird Mick dann noch ins Gefängnis geworfen. Das Geschehen ist ziemlich irre, so wie das ganze Vorhaben. 

Etwas anderes weckt meine Aufmerksamkeit. Vier Jahre zuvor ist Mick Jagger schon einmal länger in Südamerika gewesen. Im Januar 1981 hat er den Wilbur gespielt in Werner Herzogs Filmepos Fitzcarraldo. Diese erste Version von Fitzcarraldo ist wegen schwerer Krankheit des Hauptdarstellers Jason Robards vorzeitig abgebrochen und erst in einer zweiten Version mit Klaus Kinski zu Ende gebracht worden. Dies ist eine abenteuerliche Geschichte, die ich damals als Zaungast in Peru beobachten durfte.

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist MickAI-1024x666.jpg

Mick Jagger in Iquitos, Peru, Januar 1981. Foto: Wolfgang Stock.

Denn ich hatte das Glück, den Dreharbeiten beizuwohnen und auch Mick Jagger kennenzulernen. In Iquitos, mitten im peruanischen Amazonas, haben die Filmcrew und eine namhafte Garde an Schauspielern wie Jason Robards, Claudia Cardinale, Mario Adorf und eben Mick Jagger ihr Quartier aufgeschlagen. Alle sind voller Erwartung, mit dem Kult-Regisseur Werner Herzog zu drehen.

Die Linie von Herzogs Fitzcarraldo zu Jaggers Running Out of Luck bleibt augenfällig. Beide Filme spielen in den Tropen. Mit Grande Otelo, einem brasilianischen Comedian, hat Jagger einen Schauspieler engagiert, der auch schon bei Fitzcarraldo dabei gewesen ist. Ebenso ist Ehefrau Jerry Hall damals in Iquitos gewesen, hat allerdings in Fitzcarraldo nicht mitgespielt.

Auch wenn Mick Jagger auf der Bühne wie ein Feuerberg auftritt, im wirklichen Leben ist er ein angenehmer und zurückhaltender Zeitgenosse. Ein freundlicher Kerl, ohne Allüren und bar jeder Affektiertheit. Bei den Dreharbeiten von Fitzcarraldo ist aufgefallen, dass Mick durch Iquitos bummeln konnte, ohne groß beachtet zu werden. In Südamerika besitzt der Frontmann der Rolling Stones nicht unbedingt jenen Nimbus als Weltstar, den er in Europa und Nordamerika innehat. Jedenfalls ist dies Anfang der 1980er Jahre so gewesen.

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist Jagger.jpg

Mick Jagger während einer Drehpause zu Fitzcarraldo. Iquitos im Januar 1981. Rechts: Wolfgang Stock. Foto by René Pinedo/Archiv Dr. Stock.

In Running Out of Luck kokettiert Mick Jagger mit dieser vergleichsweisen Namenlosigkeit in Südamerika. Es gibt eine wunderbare Szene in dem Film. In einem verschlafenen Dorf betritt Mick, ohne Geld, einen Krämerladen auf der Suche nach einem Telefon. Doch die beiden brasilianischen Ladenbesitzer, ein Ehepaar, kennen ihn nicht. 

Ich bin Mick Jagger, Mickey Jaggero, versucht er die Händler zu überzeugen. Schulterzucken. Er geht zur Schachtel mit den Langspielplatten und blättert durch. Doch er findet einzig und allein Julio Iglesias, alles im Dutzendpack, den Schmalzkönig aus Madrid hört

Loading

Seite 1 von 22

Präsentiert von WordPress & Theme erstellt von Anders Norén