
John Naisbitt ist am 2. August 2021 auf dem Friedhof Hadersdorf in Wien im Familienkreis beigesetzt worden. Seine Witwe Doris Naisbitt hat mich als seinen Freund und Verleger gebeten, ihn auf der Trauerfeier mit einigen Gedanken zu würdigen. John wird von seinen Freunden so vermisst, er fehlt uns allen. Nachstehend meine damalige Trauerrede in der Kapelle von Hadersdorf:
Dear Doris, dear Claire, dear Nora, dear John Junior, dear relatives, and dear friends of John. Despite the very sad reason for today’s funeral service, I am sure that John would have loved that we all met together and are sharing our memories about him.
I’m Wolfgang Stock, and I was John’s German book publisher for many years. When I was hired at ECON in the mid-80s as editorial director, one of my first aims was to contract John Naisbitt for my publishing house. Without knowing him personally, I adored him as an author; his analysis of modern society was convincing, and his popular writing style was unique.
So I contacted his agent. Later, John and I met personally, and a fruitful professional relationship began. We sold many thousands of his books. John was loved by the German readership; we organized conferences and speeches throughout Germany. John helped a lot in achieving ECON’s position as Germany’s Number One in Business Books, and John was happy with his publisher, and his publisher was happy with him.
Over the years we often met and became friends. When I left ECON Publishing House in 1994, our relationship was so close that after a while John left ECON as well. Then a competitor, the Austrian publisher Signum, a Vienna Publishing House that was headed by a young woman named Doris Dinklage, contracted him. You know the rest of the story.
John and I stayed in touch, remaining good friends till the end, and when we met here in Vienna, in Velden, in Beijing, or in Munich, we walked down memory lane of the golden times.
What makes John so outstanding as an author? Let me point out two aspects. John had the rare gift to write for a global audience. He was understood in Canada as well as in Colombia, in India as well as in Italy. This is very seldom talent. There are many authors who are extremely popular in their home country but totally unknown abroad. But John, as a world citizen, was travelling a lot, he was open-minded and curious and with the ability to dip into unknown countries and with a lot of empathy for foreign societies.
John secondly had the rare talent to explain complicated topics in an easy and understandable manner. This is a very uncommon ability as well. I know a lot of intelligent people who are not able to write a clear sentence. German scholars for example are very good in explaining an even easy topic in a such difficult language so that at the end oft the book you are more confused than at the beginning. John had abilities that only the best authors have: to write for a global audience without any national arrogance or social overconfidence.
Although you can read his books and articles in a relaxed and popular approach, there is a lot of hard work behind his books. If you are read by millions of readers over the whole planet, in so many different countries and societies, in differing circumstances, you have to research as carefully as possible. And John was a hard-working guy who knew that success doesn’t fall like rain from the sky.
I remember an occasion in the late 80s when John was assigned by the New York Times to write a long article about German reunification in their weekend edition. John was no egghead in an ivory tower, he had to eyewitness and get first hand information.
I offered my help in making some appointments in Germany among politicians in the capital, Bonn. John and John Junior both came to Germany. I offered my services as a driver, and for a whole day we visited governmental departments, ministers, state secretaries, journalists, and consultants. At the end of the day, John got through a dozen meetings; he had his notebook full of confidential information and insightful views. I had a headache from such hard networking, but John remained agile like a teenager. And we closed the day with a fine dining experience at Petersberg Restaurant overlooking the Rhine.
As a publisher, I adore John tremendously, but even more I adore him as a human being. To me, his quality as an author is even topped by his human character. When I first met John in 1988, I expected to see a dominant or snobbish person, Hollywood style. But I got disappointed. Maybe John was the kindest and most charming person I ever met. He was so likeable and amicable; it was very hard not to like him. He made you feel comfortable being with him.
The qualities of John can’t be praised enough. He was a down-to-earth guy from Utah; he was generous, he was a good friend, he was a very inspiring person to talk with, he was an accurate observer, and he was open-minded beyond all social and geographical boundaries. And John was very reliable professionally and personally.
But out of all the qualities, there is one single quality I liked most. And I will reveal what characteristic this is. Most, I liked his optimism. John saw that the world is going for the better. He analyzed the rise of China more clearly and earlier than others. He saw the evolution of our societies from manufacturing towards digital-driven economies very early, and he studied the growing role of women in politics and in business.
His professional optimism jumped over to his personal life. Talking to him, you could feel every single minute how John enjoyed life. For him, the life was full of pleasant surprises and daily adventures. He was a man who enjoyed his life perfectly.
Probably most of you will know the last sentence of his famous book Megatrends. Today this ending is a popular quote among business circles. I like this quote very much because, on one hand, it summarizes John’s work in one sentence, and on the other hand, it reflects his attitude towards his life. As the very last sentence of Megatrends, John wrote in 1982 the following exclamation: My God, what a fantastic time to be alive.
To end my memories of John, I would like to modify his sentence a little bit. Regarding to John, the Man and his Work, I would like to declare from the bottom of my heart: My God, what a great Man. And what a great life.
Liebe Doris, liebe Claire, liebe Nora, lieber John Junior, liebe Verwandte und liebe Freunde von John. Trotz des sehr traurigen Anlasses für die heutige Trauerfeier bin ich sicher, dass John sich gefreut hätte, dass wir alle zusammengekommen sind und unsere Erinnerungen an ihn teilen.
Ich bin Wolfgang Stock und war viele Jahre lang Johns deutscher Buchverleger. Als ich Mitte der 1980er Jahre als Cheflektor bei ECON anfing, war eines meiner ersten Ziele, John Naisbitt als Autor für meinen Verlag zu gewinnen. Ohne ihn persönlich zu kennen, bewunderte ich ihn als Schreiber; seine Analyse der modernen Gesellschaft war überzeugend und sein populärer Schreibstil einzigartig.
Also kontaktierte ich seinen Agenten. Später trafen John und ich uns persönlich, und eine fruchtbare Zusammenarbeit begann. Wir verkauften viele Tausende seiner Bücher. John war bei der deutschen Leserschaft beliebt; wir organisierten Konferenzen und Vorträge in ganz Deutschland. John trug maßgeblich dazu bei, dass ECON Deutschlands Nummer Eins im Wirtschaftsbuch-Bereich wurde, und John war mit seinem Verlag zufrieden, und sein Verlag war mit ihm zufrieden.
Im Laufe der Jahre trafen wir uns oft und wurden Freunde. Als ich 1994 den ECON-Verlag verließ, war unsere Beziehung derart eng, dass John kurz darauf ebenfalls ECON den Rücken kehrte. Dann nahm ihn ein Konkurrent unter Vertrag, der österreichische Signum-Verlag, ein Wiener Verlagshaus, das von einer jungen Frau namens Doris Dinklage geleitet wurde. Den Rest der Geschichte kennen Sie.
John und ich blieben in Kontakt und waren bis zum Schluss gute Freunde. Wenn wir uns hier in Wien, in Velden, in Peking oder in München trafen, schwelgten wir in Erinnerungen an die goldenen Zeiten.
Was macht John als Autor so herausragend? Zwei Aspekte möchte ich hervorheben. John hatte die seltene Gabe, für ein globales Publikum zu schreiben. Er wurde in Kanada ebenso verstanden wie in Kolumbien, in Indien ebenso wie in Italien. Dieses Talent ist überaus selten. Es gibt viele Autoren, die in ihrem Heimatland äußerst beliebt, im Ausland aber völlig unbekannt sind. John hingegen, ein Weltbürger, reiste viel, war aufgeschlossen und neugierig und besaß die Fähigkeit, in unbekannte Länder einzutauchen und besaß viel Einfühlungsvermögen für fremde Gesellschaften.
John hatte außerdem die seltene Gabe, komplizierte Themen einfach und verständlich zu erklären. Auch dies ist eine sehr seltene Fähigkeit. Ich kenne viele intelligente Menschen, die aber nicht in der Lage sind, einen klaren Satz zu Papier zu bringen. Deutsche Professoren zum Beispiel sind sehr gut darin, selbst ein einfaches Thema in einer so schwierigen Sprache zu erklären, dass man am Ende des Buches verwirrter ist als am Anfang. John hingegen besaß Fähigkeiten, die nur die besten Autoren besitzen: verständlich für ein globales Publikum zu schreiben, ohne nationale Arroganz oder gesellschaftliche Selbstüberschätzung.
Obwohl man seine Bücher und Artikel locker und populär lesen kann, steckt hinter seinen Büchern viel harte Arbeit. Wenn man von Millionen Lesern auf der ganzen Welt, in so vielen verschiedenen Ländern und Gesellschaften, unter unterschiedlichen Umständen gelesen wird, muss man so sorgfältig wie möglich recherchieren. Und John war ein fleißiger Mann, der wusste, dass Erfolg nicht vom Himmel fällt.
Ich erinnere mich an eine Begebenheit Ende der 1980er Jahre, als John von der New York Times beauftragt wurde, einen langen Artikel über die deutsche Wiedervereinigung in ihrer Wochenendausgabe zu schreiben. John war kein Intellektueller im Elfenbeinturm, er wollte Augenzeuge sein und seine Informationen aus erster Hand erhalten.
Ich bot meine Hilfe bei der Vermittlung einiger Termine mit Politikern in der damaligen Hauptstadt Bonn an. John und John Junior kamen beide nach Deutschland. Ich bot meine Dienste als Chauffeur an, und einen ganzen Tag lang klapperten wir Regierungsabteilungen ab, Minister, Staatssekretäre, Journalisten und Berater. Am Ende des Tages hatte John ein Dutzend Meetings hinter sich; sein Notizbuch war voller vertraulicher Informationen und aufschlussreicher Einsichten. Ich hatte Kopfschmerzen vom intensiven Networking, aber John blieb locker wie ein Teenager. Den Tag ließen wir mit einem feinen Abendessen im Restaurant Petersberg mit Blick auf den Rhein ausklingen.
Als Verleger schätze ich John ungemein, aber noch mehr schätze ich ihn als Menschen. Seine fachliche Qualität als Autor wird für mich von seinem menschlichen Format übertroffen. Als ich John im Jahr 1988 zum ersten Mal traf, erwartete ich auf einen bestimmenden oder versnobten Menschen zu treffen, Marke Hollywood. Doch ich wurde enttäuscht. John war vielleicht der freundlichste und charmanteste Mensch, den ich je getroffen habe. Er war so sympathisch und einnehmend, dass es schwer war, ihn nicht zu mögen. Er gab einem stets das Gefühl, sich in seiner Gegenwart wohlzufühlen.
Johns Persönlichkeit ist nicht hoch genug zu loben. Er war ein bodenständiger Kerl aus Utah; er war großzügig, ein guter Freund, ein inspirierender Gesprächspartner, ein genauer Beobachter und aufgeschlossen über alle sozialen und geografischen Grenzen hinweg. Und John war beruflich als auch privat überaus zuverlässig.
Aber von all seinen Eigenschaften mochte ich eine am meisten. Und ich werde verraten, welche das ist. Am meisten gefiel mir sein Optimismus. John sah, dass sich die Welt zum Besseren wendet. Er analysierte den Aufstieg Chinas klarer und früher als andere. Er erkannte die Entwicklung unserer Gesellschaften von der industriellen Fertigung hin zu digital getriebenen Volkswirtschaften sehr früh und analysierte die wachsende Rolle der Frauen in Politik und Wirtschaft.
Sein beruflicher Optimismus übertrug sich auf sein Privatleben. Im Gespräch mit ihm spürte man in jeder Minute, wie John das Leben genoss. Für ihn war das Leben voller angenehmer Überraschungen und alltäglicher Abenteuer. Er war ein Mann, der sein Leben in vollen Zügen genoss.
Die meisten von Ihnen kennen wahrscheinlich den letzten Satz seines berühmten Buches Megatrends. Heute ist dieser Buchabschluss in Geschäftskreisen ein beliebtes Zitat. Auch mir gefällt dieses Zitat sehr gut, weil es einerseits Johns Arbeit in einem Satz zusammenfasst und andererseits seine Lebenseinstellung widerspiegelt. Als allerletzten Satz von Megatrends schrieb John 1982 folgendes Fazit: „Mein Gott, was für eine großartige Zeit, um zu leben.“
Zum Abschluss meiner Erinnerungen an John möchte ich seinen Satz etwas abwandeln. Bezogen auf John, den Menschen und sein Werk, möchte ich aus tiefstem Herzen ausrufen: Mein Gott, was für ein großartiger Mensch. Und was für ein großartiges Leben.